Neue Beethoven-Briefmarke wirbt für 2020

Neue Beethoven-Briefmarke wirbt für 2020
Neue Beethoven-Briefmarke wirbt für 2020

Bürger für Beethoven starten PR-Initiative zum 250. Beethoven-Geburtstag

Für das Beethoven-Jubiläum 2020 werben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN künftig mit einer in­dividuellen Beethoven-Briefmarke sowie entsprechend bedruckten Briefumschlägen und Aufkle­bern. Dazu haben der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel und sein Kuratoriumsvorsitzender Fritz Dreesen jetzt die Initiative „Beethoven 2020 – Wir sind dabei“ vorgestellt.

Dreesen unterstrich, dass mit dem 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven für Bonn die Riesen­chance verbunden sei, sich der Welt als Beethovenstadt vorzustellen: „Es ist gut, dass dafür in Expertenkreisen schon viel vorbereitet wird, aber es kommt noch stärker darauf an, die Menschen in Bonn und der Region mitzunehmen und ihnen schon jetzt eine Chance zum Mitmachen zu eröff­nen.“ Stephan Eisel ergänzte: „Wir freuen uns, dass die Beethoven2020-Jubiläumsgesellschaft in­zwischen Fahrt aufgenommen hat, aber Bonn als Beethovenstadt wird nur Strahlkraft entwickeln, wenn wir das als Bürger es zu unserer Sache machen. Dabei kann jeder mithelfen, zum Beispiel indem man die Alltagspost als Werbemittel für unseren Ludwig zu nut­zt.“ Es gehe auch darum, in den verbleibenden 523 Tagen bis zum Beginn des Jubiläumsjahrs noch „einen Zahn zuzulegen, um eine breite Bürgerbewegung in Gang zu setzen, damit Bonn die Chance nutzt, wenn auf der ganzen Welt Beethoven gefeiert wird und sich der Blick auf seine Geburtsstadt richtet. Dabei sind die besten Botschafter für unsere Beethoven-Region die Menschen, die hier leben. Deshalb wollen wir jedem die Möglichkeit geben, mitzumachen und zu zeigen, dass wir alle Bürger für Beethoven sind: Briefmarken verwenden wir alle, da liegt es doch nahe, diese kleinen Botschafter für unseren Beethoven zu nutzen.“

Erfolgreiches Beethovenjahr 2017

Verein freut sich mit jetzt 1650 Mitgliedern über mehr als 200 Neueintritte Lob für Generalmusikdirektor Dirk Kaftan

Eine überwiegend positive Bilanz für das Jahr 2017 ziehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Abschluss des Jahres 2017. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte zum Jahresabschluss: „Die JubiläumsGmbH BTHVN2020 hat Fahrt aufgenommen, der neue Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hatte einen tollen Einstand in der Beethovenstadt und es ist endlich die Entscheidung gefallen, den längst überfälligen Beethoven-Rundgang in Bonn zu realisieren. Jetzt gilt es den Schwung ins neue Jahr mitzunehmen, denn bis zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2020 bleiben nur noch 100 Wochen Zeit.“

ICE wird nach Beethoven benannt – Bürger für Beethoven freuen sich über Erfolg

Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mitteilte, hat ihn die Deutsche Bahn heute davon unterrichtet, dass einer der neuen ICE-Züge nach Ludwig van Beethoven benannt wird. Das habe eine Jury entschieden, die aus 19.400 eingereichten Namensvorschlägen 25 ausgewählt hat, nach denen die ersten 25 ICE 4 feierlich getauft werden.

Ludwig van Beethoven ist der einzige Musiker, der sich in dem Auswahlprozess durchgesetzt hat. Die Bahn habe dazu mitgeteilt, es stünden zwar noch keine Einzelheiten fest, man werde man werde „jedoch versuchen, Ihrem Wunsch entsprechend die Taufe im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 durchzuführen.“
Eisel begrüßte die Entscheidung der Bahn als ein „schönes Geschenk zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Wir danken den vielen Bonnern, die sich durch ihr Votum bei der Bahn für Beethoven eingesetzt haben und freuen uns über diesen Erfolg.“

Ludwig im Kindergarten | Musik und interaktives Vorlesen für 3-6 jährige Kinder

Der Bonner Verein „Kleiner Lernspatz e.V“. beschäftigt sich seit über 6 Jahren damit, wie kleinen Kindern (3-6 Jahre) auf spielerische Weise die deutsche Umgangssprache vermittelt werden kann. Bei dieser frühkindlichen Sprachentwicklung spielt auch Musik eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit der Universität Koblenz – Landau und Marios Musikschule gGmbH aus Bonn wurde in zwei Bonner Kitas (Gerhart Hauptmann Str. 11 und Waldenburger Ring 44) ein neuartiges und kindgerechtes Lernkonzept entwickelt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden am
Donnerstag, dem 9. November 2017 um 18.00 Uhr im Landesmuseum Bonn, Colmant Str. 18, 53115 Bonn,
vorgestellt und mit praktischen Beispielen erläutert. Der Eintritt ist frei.

Beethoven Doppel-Jubiläum im November

  • 250. Hochzeitstag der Eltern des Komponisten und
  • 225. Jahrestag seiner Bonner Abschiedsparty

Im November erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit eigenen Veranstaltungen an zwei runde Beethoven-Jahrestage: Am 12. November jährt sich der Hochzeitstag von Beethovens Eltern zum 250. Mal und am 1. November vor 225 Jahren verabschiedete der Komponist sich von seinen Bonner Freunden vor seiner Abreise nach Wien.

Goldener „Beethoven-Oskar“ für „Amplifon Hörgeräte“

Bürger für Beethoven führen 17. Schaufensterwettbewerb durch

Im Alten Rathaus hat Oberbürgermeister Ashok Sridharan zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiterin Eva Schmelmer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjährigen Beethovenfest verliehen. Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist das Geschäft „Amplifon Hörgeräte“ (ehemals Hörgeräte Müller) in Bonn-Beuel. Das entschied eine unabhängige Jury. Das Sieger-Schaufenster stellt auf besonders kreative Weise Beethovens berühmten Brief an die unsterbliche Geliebte dar.

Der „Beethoven in Silber“ ging an das Café Müller-Langhardt am Bonner Marktplatz, das mit einer mit viel Liebe zum Detail gestalteten Dekoration überzeugte. Das Feinkostgeschäft Kieffer in Endenich erhielt für eine besonders originelle Dekoration den „Beethoven in Bronze“. Die Kreativwerkstatt „Einzelstück“ in Endenich erhielt den Publikumspreis, den die Leser des SCHAUFENSTER, Medienpartner des Wettbewerbs, vergaben.

Integriertes Konzert- und Opernhaus als Option bei Neubau | Oslo und Florenz könnten Vorbilder sein

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen es grundsätzlich, wenn statt einer Sanierung des Opernhauses auch über die Option eines Neubaus nachgedacht wird, wollen dabei aber auch die Möglichkeit eines integrierten Konzert- und Opernhauses geprüft sehen. Das sagte der Vorsitzende Stephan Eisel in einer ersten Reaktion auf Überlegungen von CDU, SPD und FDP, statt der Sanierung der drei Altbauten Oper, Kammerspiele und Godesberger Stadthalle einen Neubau auf den Weg zu bringen: „Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind zwei Kriterien entscheidend: Zum einen braucht Bonn einen akustisch angemessenen Konzertsaal, wenn es sich erfolgreich als Beethovenstadt profilieren will. Zum anderen muss für eine erfolgreiche Zukunft als Beethovenstadt die Zukunft des Musiktheaters in Bonn dauerhaft gesichert werden. Für beides könnten sich mit einem integrierten Konzert- und Opernhaus neue Perspektiven eröffnen. Wie attraktiv das sein kann, zeigen seit längerem Baden-Baden oder Bregenz und seit wenigen Jahren Oslo und Florenz.“

Franz Liszt begründete am 14. August 1845 die Bonner Beethovenstraße

Historisches Ereignis bisher unbeachtet
Korrektur im Straßenkataster der Stadt notwendig

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben anlässlich des Jahrestages auf ein historisches Ereignis hingewiesen, das in der Stadtgeschichte bisher übersehen wurde: Am 14. August 1845 hat Franz Liszt unmittelbar nach dem ersten Beethoven-Fest „unter Böllerschüssen“ den Grundstein zum ersten Haus in der Beethovenstraße gelegt. Im offiziellen Straßenkataster der Stadt Bonn ist stattdessen vermerkt, es gebe eine Beethovenstraße in Bonn erst seit 1863. Davon war man bisher auch im Stadtarchiv ausgegangen. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mahnte eine Korrektur an: „Bei der Profilierung Bonns zur Beethovenstadt kommt es auf viele Mosaiksteine an. Dazu gehört auch, dass Ereignisse und Orte, die in Bonn mit Beethoven zu tun haben, nicht unbeachtet bleiben, sondern mehr in den Fokus rücken.“

Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS beginnt – Anmeldungen bis zum 12. September möglich

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN rufen auch in diesem Jahr wieder auf zu ihrem traditionellen Musikwettbewerb für Jugendliche. Wie der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte, ist der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 15. Mal stattfindet, wichtiger Teil der Vereinsarbeit: „Den Namen BEETHOVEN BONNENSIS haben wir bewusst gewählt, weil Ludwig van Beethoven noch kurz vor seinem Tod Briefe so unterschrieben und damit die Verbindung zu seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Das wollen wir an junge Leute weitergeben.“ Shawn Spicer fügte als projektverantwortliches Vorstandsmitglied hinzu: „Wir wollen junge Musiktalente fördern und sind immer wieder begeistert vom Niveau und Enthusiasmus, auf das wir stoßen.“ Spicer leitet zugleich die Musikschule in Beuel.

BÜRGER FÜR BEETHOVEN rufen NICHT zu Spenden für Beethovenhalle auf

Dienstag, oder Mittwoch dieser Woche verbreitete der Westdeutsche Rundfunk (WDR) die falsche Meldung, der Bonner Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN würde zu Spenden für die Sanierung für Beethovenhalle aufrufen.
Dies ist unzutreffend: Der Verein ruft ausdrücklich NICHT zu Spenden für die Sanierung der Beethovenhalle auf und hält es für falsch, dass die Stadt Bonn soviel Geld – nach jetzigem Stand über 70 Mio Euro – für die Sanierung dieser alten Mehrzweckhalle ausgibt.
Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu heute morgen: