“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360 Foto: v.l.n.r. Stephan Eisel, Arthur Abs, Victor Abs und Hans Christoph Pakleppa ©Frank Wittwer

“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360

Zum siebten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Preis „Götterfunken“ an eine Initiative, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

„Unser Ludwig – mein Beethovenfest“ BÜRGER FÜR BEETHOVEN mobilisieren die Stadtgesellschaft fürs Beethovenfest

Mit einer großen Veranstaltung in der Bundeskunsthalle wollen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 15. August gemeinsam mit dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter und führenden Vertretern der Stadtgesellschaft auf das Beethovenfest 2022 einstimmen. Das kündigte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel an: „Wir wollen helfen, das Beethovenfest noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern. Deshalb haben wir Steven Walter gebeten, einem größeren Bonner Publikum seine Programmideen zu präsentieren, und zugleich Bonner Persönlichkeiten, die bewusst nicht aus der klassischen Musik kommen, eingeladen, ihren Bezug zu Beethoven und seinem Fest zu erläutern.“

Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag „Beethoven soll Platz im Koalitionsvertrag finden“

Beethoven-Kalender 2022
Beethoven-Kalender 2022

Zur Konstituierung des am 26. September gewählten neuen Bundestages wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, darauf hin, dass künftig fünf Vereinsmitglieder dem Parlament als Abgeordnete angehören: „ Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) haben wir im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen wir auch für konkrete Projekte nutzen.“

Stephan Eisel übergibt Beethoven-Buch an Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Auch die Familie Beethoven war Hochwasser-Opfer
Beethoven-Verein wirbt für Hochwasser-Spenden

Anlässlich des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven als kurfürstlicher Hofmusiker zum 1. Juli 1784 hat der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel heute ein Exemplar seines Buches „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“ an Oberbürgermeisterin Katja Dörner übergeben. An dem Termin nahm auch die Leiterin des Verlages Beethoven-Haus Prof. Dr. Christine Siegert teil.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit Stephan Eisel, Foto: Sascha Engst
Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit Stephan Eisel, Foto: Sascha Engst

Neue Initiative für soloselbstständige Künstler | Videos mit Beethoven-Bezug werden finanziert

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die DANCKER MEDIA SERVICES GMBH haben sich zusammengetan, um Künstler zu unterstützen, die als Soloselbstständige von den Lockdown-Einschränkungen der Pandemiebekämpfung besonders betroffen sind. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel teilte dazu mit: „Wir wollen einerseits den Künstlern helfen, die nicht den Vorteil einer festen Anstellung haben, und andererseits auch künstlerisches Engagement rund um das Thema Beethoven fördern. Deshalb finanzieren und verbreiten wir Videos mit Beethoven-Bezug und laden Künstler in der Solo-Selbstständigkeit dazu ein.“

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft – Ludwig van Beethoven als Namensgeber

Seit dem Jahr der Enthüllung des Bonner Beethoven-Denkmals 1845 wurden weltweit über 30 Schiffe, Autos, Eisenbahnen und Flugzeuge nach Ludwig van Beethoven benannt. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einer neuen Broschüre zusammengestellt. Autor und Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron sagte dazu bei der Vorstellung: „Besonders interessant war es, die Fahrzeuge in ihrem historischen, geographischen oder technischen Kontext zu betrachten: Denkmale müssen nicht immer nur aus Stein oder Bronze bestehen und immobil an ihrem Platz verharren! Vielmehr machen sich Menschen und Unternehmen außerhalb Bonns und Deutschlands offenbar viele Gedanken darüber, nach wem sie ihre Fahrzeuge benennen.“