“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360

Zum siebten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Preis „Götterfunken“ an eine Initiative, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“ „“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360“ weiterlesen

„Unser Ludwig – mein Beethovenfest“ BÜRGER FÜR BEETHOVEN mobilisieren die Stadtgesellschaft fürs Beethovenfest

Mit einer großen Veranstaltung in der Bundeskunsthalle wollen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 15. August gemeinsam mit dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter und führenden Vertretern der Stadtgesellschaft auf das Beethovenfest 2022 einstimmen. Das kündigte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel an: „Wir wollen helfen, das Beethovenfest noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern. Deshalb haben wir Steven Walter gebeten, einem größeren Bonner Publikum seine Programmideen zu präsentieren, und zugleich Bonner Persönlichkeiten, die bewusst nicht aus der klassischen Musik kommen, eingeladen, ihren Bezug zu Beethoven und seinem Fest zu erläutern.“ „„Unser Ludwig – mein Beethovenfest“ BÜRGER FÜR BEETHOVEN mobilisieren die Stadtgesellschaft fürs Beethovenfest“ weiterlesen

Todestag der Mutter von Beethoven

Kranzniederlegung und Gesprächskonzert zum Todestag der Mutter Beethovens
am 17. Juli 2022 um 11 Uhr
Alter Friedhof
Bornheimer Str. 34, 53111 Bonn

An der Veranstaltung nimmt auch eine Delegation des Mutter-Beethoven-Hauses in Koblenz teil. Bei dem Gesprächskonzert, das im Anschluß an die Kranzniederlegung am Grab in der Kapelle auf dem Alten Friedhofs stattfindet, spielt Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchester Bonn, die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Die Moderation übernimmt Stephan Eisel. Der Eintritt ist frei.
Mit der Veranstaltung erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an den 235. Todestag der Mutter Beethovens, die am 17. Juli 1787 verstorben ist. Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich war 1746 in Ehrenbreitstein bei Koblenz geboren worden und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.

Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag „Beethoven soll Platz im Koalitionsvertrag finden“

Beethoven-Kalender 2022
Beethoven-Kalender 2022

Zur Konstituierung des am 26. September gewählten neuen Bundestages wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, darauf hin, dass künftig fünf Vereinsmitglieder dem Parlament als Abgeordnete angehören: „ Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) haben wir im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen wir auch für konkrete Projekte nutzen.“ „Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag „Beethoven soll Platz im Koalitionsvertrag finden““ weiterlesen

Stephan Eisel übergibt Beethoven-Buch an Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Auch die Familie Beethoven war Hochwasser-Opfer
Beethoven-Verein wirbt für Hochwasser-Spenden

Anlässlich des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven als kurfürstlicher Hofmusiker zum 1. Juli 1784 hat der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel heute ein Exemplar seines Buches „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“ an Oberbürgermeisterin Katja Dörner übergeben. An dem Termin nahm auch die Leiterin des Verlages Beethoven-Haus Prof. Dr. Christine Siegert teil.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit Stephan Eisel, Foto: Sascha Engst
Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit Stephan Eisel, Foto: Sascha Engst

„Stephan Eisel übergibt Beethoven-Buch an Oberbürgermeisterin Katja Dörner“ weiterlesen