Alpha9 Marketing: Auf Stadtbezirksfest mit Kryptowährung bezahlen

Alpha9 Marketing startet Pilotprojekt auf 35. Duisdorfer Gewerbeschau – Fotos machen, Geld verdienen und damit bezahlen

Die regionale Suchmaschine auskunft.de und die Wirtschafts- und Gewerbegemeinschaft Hardtberg e.V. lassen in diesem einmaligen Gemeinschaftsprojekt die Besucher der 35. Duisdorfer Gewerbeschau Fotos und Eindrücke sammeln, für die sie bei Hinterlegung auf auskunft.de mit Kryptowährung bezahlt werden und am Tag selber auf der Gewerbeschau einkaufen können.

Daten sammeln gegen Geld, so der Ansatz der regionalen Suchmaschine auskunft.de. Nutzer laden auf einer der führenden Suchmaschine für regionale Anbieter Fotos hoch, geben Bewertungen ab oder loggen sich schlichtweg nur ein. Für jede Aktivität bekommen sie Geld. Kleinstbeträge in Form von Stellar Lumen (einer Kryptowährung wie BitCoin und andere) werden in ihrer Geldbörse gutgeschrieben. Dies ist seit Einführung der auskunft.de App im Februar tägliche Praxis, die immer stärker angenommen wird. „Natürlich haben wir längst noch nicht von allen Anbietern in Deutschland Fotos oder Bewertungen“, beginnt Fabian Brüssel, Geschäftsführer der Alpha9 Marketing GmbH. „Und um bekannter zu werden und immer mehr Nutzer mit unseren Leistungen vertraut zu machen, suchen wir nach Partnern, wie in diesem Fall.“
Bislang war es in Deutschland nicht möglich, mit den auf auskunft.de gesammelten Beträgen in Geschäften zu bezahlen, rechtliche Hürden standen hier im Weg. Nun hat auskunft.de einen Weg gefunden, wie es gehen kann und in der Wirtschafts- und Gewerbegemeinschaft Hardtberg e.V. einen aufgeschlossenen Kooperationspartner gefunden, um dies in der Praxis zu testen.
„Deutschland ist das Land des Bargelds. Immer noch wird in den meisten Fällen bar bezahlt, da ist Kryptowährung ganz weit weg, was die Akzeptanz angeht“, erläutert Brüssel, für den Kryptowährung die Zukunft ist. „Alpha9 Marketing: Auf Stadtbezirksfest mit Kryptowährung bezahlen“ weiterlesen

Alpha9 Marketing für den Ludwig 2019 nominiert

Fabian Brüssel präsentiert die regionale Suchmaschine auskunft.de bei der Nominierung für den etablierten regionalen Mittelstandspreis

„Die Ereignisse überschlagen sich bei uns“, beginnt Fabian Brüssel, Geschäftsführer der Alpha9 Marketing GmbH & Co. KG, Entwickler und Betreiber der regionalen Suchmaschine auskunft.de. Nachdem Brüssel und sein Team in der letzten Woche den Go-live der neuen auskunft.de App in großem Rahmen feiern konnten, stellt Digital Native Brüssel nun sein Unternehmen und diese Suchmaschine im regionalen Mittelstandswettbewerb „Ludwig 2019“ vor.

„Eigentlich haben wir uns bislang gar nicht als klassischen Mittelständler gesehen“, so Brüssel, „die Anfrage durch die IHK hat uns jedoch sehr gefreut und so haben wir die angebotene Chance gerne ergriffen.“ Deshalb stellte Brüssel nun als Geschäftsführer eines der 15 „Ludwigs 2019“ die regionale Suchmaschine auskunft.de vor, die die Nutzer für ihre Daten mit Kryptowährung bezahlt. „Es ist nicht immer ganz so einfach“, stellt Brüssel fest. „Eigentlich ist es ja Alpha9 Marketing als Unternehmen, das am Wettbewerb teilnimmt. Jedoch ist unser Produkt, also das, was uns umtreibt, auskunft.de, das kann schon mal verwirren“, schmunzelt Brüssel.

Auf die Frage, welche Chancen er sich und seinem Team ausrechnet, reagiert Brüssel gewohnt zurückhaltend. Im Bereich Digitalisierung / Innovation sehe man sich schon weit vorn, ob es aber zum Sieg in dieser Kategorie reichen wird, ist sich Brüssel mit Blick auf die Mitbewerber nicht sicher, obwohl er den „Ludwig“ schon gerne mit in die Bornheimer Straße nehmen würde.

Sicher waren sich jedoch die Zuhörer, dass auskunft.de einen sehr interessanten und innovativen Ansatz verfolgt. Und gemeint ist damit nicht nur, dass man auf der regionalen Suchmaschine Geld für hinterlassene Datenspuren, Fotos und Bewertungen bekommt. Da der „Ludwig“ ein regionaler Mittelstandspreis ist, sind traditionell zahlreiche regionale Anbieter im Wettbewerb dabei. Und genau diese will auskunft.de besser im Netz auffindbar machen. Wichtig ist, das Internet und regionales / stationäres Angebot stärker Hand in Hand gehen. Was aber nicht bedeutet, dass jeder regionale Anbieter / Händler einen eigenen Internet-Shop betreiben muss oder jede Kommune ihr eigenes Portal. Dies führt zu einer unnötigen Kannibalisierung. „Wichtig ist, dass man Kirchturmdenken ablegt und vielleicht einmal damit startet, gemeinsam das stationäre Angebot stärker digital abzubilden. Lässt sich ein vorrätiges Produkt beispielsweise reservieren, ist es im Laden, wenn ich in der Stadt unterwegs bin,“ erläutert Brüssel seinen Ansatz, den er gemeinsam mit den Anbietern der Region umsetzen möchte.

Aus Sicht des Teams bildet die gerade gelaunchte auskunft.de App hierzu eine sehr gute Möglichkeit. Kunden finden auf auskunft.de zahlreiche Informationen zu Anbietern ihrer Wahl. Ladenöffnungszeiten, Produktangeboten sowie zum jeweiligen Leistungsspektrum. Dies macht eine gezielte Kontaktaufnahme leichter.

„Wir möchten die Beteiligten in unserer Region zu diesem wichtigen Thema an einen Tisch bringen“, betont Brüssel seinen Ansatz, den er auch den Ludwigs zuruft.

Foto: Fabian Brüssel, Alpha9 Marketing GmbH & Co. KG, während seiner Präsentation auf der Nominierungsveranstaltung des „Ludwigs 2019“. (Foto: Jo Hempel, Quelle: IHK Bonn/Rhein-Sieg)

Kinderherzen schlagen dank digitaler Währungsspende ein klein bisschen höher

Christine Lötters spendete den Betrag von 130 Stellar Lumen für einen guten Zweck an kinderherzen
Christine Lötters spendete den Betrag von 130 Stellar Lumen für einen guten Zweck an kinderherzen

Christine Lötters spendete die bei der Nutzung der regionalen Suchmaschine auskunft.de gesammelte Kryptowährung „Stellar Lumen“ für herzkranke Kinder.

Bonn, 18. Februar 2019 Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel. Neben der wohl bekanntesten, dem Bitcoin gibt es auch Stellar Lumen. Diese Währung erhalten Nutzer der App auskunft.de zukünftig als Gutschrift für das Hinterlassen ihrer Daten. „Wir durften diese die App unseres Kunden auskunft.de bereits über einige Monate testen und konnten so schon erste Stellar Lumen für unsere Daten in Form von Bewertungen und Fotos sammeln. Nun spenden wir diese an den Charity-Partner von auskunft.de, kinderherzen – Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V.“, erläutert Christine Lötters, Inhaberin der Bonner Kommunikationsberatung SC. Lötters. „Kinderherzen schlagen dank digitaler Währungsspende ein klein bisschen höher“ weiterlesen

Bonner Suchmaschine auskunft.de – eine Alternative zu Google?

Innovative App macht den Anfang und bezahlt für Nutzerdaten

Bonn: Daten gegen Geld, so der innovative und faire Ansatz, den die regionale Suchmaschine auskunft.de mit ihrer neuen App verfolgt. Suchmaschinen brauchen Daten, um ihr Angebot attraktiver zu machen. „Das gilt für alle, also auch für Google & Co“, stellt Fabian Brüssel, Geschäftsführer der Alpha9 Marketing GmbH & Co. KG, fest. Im Gegensatz zu den genannten Suchmaschinen kommuniziert auskunft.de dies ganz offen und entlohnt vor allen Dingen seine User für ihre Daten, die sie in der neuen App hinterlassen können, aber nicht müssen.

Diese neue App wurde am 11. Februar im Beisein von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Öffentlichkeit präsentiert und zur Nutzung freigegeben. Neben dem Minister waren die Investoren, die hinter auskunft.de stehen, Greven Medien, das Röser Medienhaus sowie krick.com bei der feierlichen Vorstellung dabei. Für alle drei ist auskunft.de der Schritt klassisches Mediengeschäft und digitale Angebote stärker zu verzahnen.

Die Nutzung der App ist einfach und erfolgt intuitiv. Einmal angemeldet hat man seinen persönlichen Account, über den man sich identifiziert. Nutzer können mittels App Informationen über Anbieter und Kauferlebnis hochladen. Diese sind dann von anderen Nutzern einsehbar und dienen der Orientierung, wie man dies bereits von anderen Portalen kennt. „Auch nicht angemeldete User können Inhalte hochladen. Diese Informationen werden dann jedoch als anonym gekennzeichnet.
So kann jeder Nutzer selbst beurteilen, wie glaubwürdig solch anonyme Informationen sind“, erläutert Fabian Brüssel, der mit seinem Team die regionale Suchmaschine auskunft.de entwickelt und betreibt. „Bonner Suchmaschine auskunft.de – eine Alternative zu Google?“ weiterlesen

auskunft.de ist Corporate Bronze Member bei der OpenStreetMap Foundation

Bonn, 07.01.2019 Als Bronze-Mitglied unterstützt die regionale Suchmaschine auskunft.de seit Kurzem die Organisation OpenStreetMap. Deren Ziel ist, die Entwicklung von frei-wiederverwendbaren Geodaten zu ermöglichen. Das passt zum Konzept der von Alpha9 Marketing entwickelten deutschen Suchmaschine.

OpenStreetMap (OSM) wurde 2004 in Großbritannien gegründet. Das Ziel: eine freie Weltkarte. Dafür werden von der Organisation auf der ganzen Welt Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und weitere wichtige Landmarken gesammelt, um Kartenmaterial zu erstellen.

Neben eigenen Mitarbeitern trägt bei diesem Ansatz ähnlich wie bei Wikipedia eine User-Community Daten zusammen. Diese werden ständig aktualisiert. Es gibt bereits mehr als 2,3 Millionen registrierten Benutzer, die beim Projekt OSM mitarbeiten und es stetig weiterentwickeln und optimieren. Die Daten werden hauptsächlich per GPS-Empfänger gesammelt, allerdings werden auch Satellitenbilder, für die eine entsprechende Genehmigung vorliegt, genutzt. Die Daten von OpenStreetMap dürfen von jedem lizenzkostenfrei nach der Open-Source-Lizenz eingesetzt und beliebig weiterverarbeitet werden. „auskunft.de ist Corporate Bronze Member bei der OpenStreetMap Foundation“ weiterlesen