Neue Infotafeln an der COP23-Baustelle in der Bonner Rheinaue

Neue Infotafeln an der COP23-Baustelle in der Bonner Rheinaue
Steele zur Weltklimakonferenz 2017 in der Rheinaue

Die Vorbereitungen für die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) vom 6. Bis 17. November 2017 in Bonn sind in vollem Gange. Die Bauarbeiten dafür starten in Kürze. Das Bundesumweltministerium (BMUB) informiert nun mit einem Infomodul über die Planungen und Arbeiten in der Bonner Rheinaue.

Auf der Großen und Kleinen Blumenwiese wird ab August 2017 eine große Zeltstadt gebaut. Sie bietet Platz für die Weltklimakonferenz, die vom 6 bis 17. November 2017 in Bonn stattfindet. Danach wird der Bauplatz wieder zur Wiese.

An dem am 25. Juli 2017 aufgestellten Infomodul können sich alle Besucher und Besucherinnen der Rheinaue mit dem Ablauf der Bauarbeiten und der temporären Zeltstadt vertraut machen. Lokalisiert ist es hinter dem zweiten Rondell des Zugangs in die Rheinaue, an der Böschungskante zur Blumenwiese.

Neue Plakatkampagne macht in Bonn auf die Weltklimakonferenz 2017 aufmerksam

Vom 6. bis 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz (COP 23) statt. Delegierte aus 197 Nationen werden unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi über die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verhandeln. Da kein Staat zur Konferenz eingeladen hatte, wurde Bonn als Sitz des UN-Klimasekretariats automatisch zum Veranstaltungsort. Am 14. Juli 2017 hat Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesstadt Bonn und der Vereinten Nationen die Plakatkampagne „Natürlich Bonn“ vorgestellt und über den derzeitigen Stand der COP-Vorbereitung berichtet.

UN Campus: Weiterer Straßenausbau beginnt – Unterbrechung zum Klimagipfel

Die Umgestaltung der Kurt-Schumacher-Straße an der Einmündung Heussallee und am Post Tower sowie der Umbau der Dahlmannstraße beginnt am Montag, 10. Juli 2017. Damit setzt das Tiefbauamt der Stadt Bonn den Ausbau von Verkehrsflächen im direkten Umfeld des UN Campus im Bonner Bundesviertel fort.

Rund 2,9 Millionen Euro soll die Neugestaltung kosten, die der Bund zu rund 90 Prozent fördert. Insbesondere die Zugangsbereiche zum World Conference Center (WorldCCBonn) mit Hauptgebäude und Plenarsaal sowie zum UN Campus unter anderem mit Klimasekretariat und Langem Eugen tragen damit der Bedeutung des Quartiers Rechnung. Wegen der Weltklimakonferenz im November 2017 sollen die Arbeiten Anfang Oktober unterbrochen – und in zwei Etappen ausgeführt werden.

Vorbereitungen für die Weltklimakonferenz im November in Bonn sind auf einem guten Weg

Gemeinsame Pressemitteilung des UN-Klimasekretariats mit der Republik Fidschi, dem Bundesumweltministerium und der Stadt Bonn: Die Vorbereitungen für die 23. UN-Klimakonferenz (COP 23) vom 6. bis 17. November 2017 sind in vollem Gange und verlaufen bisher nach Plan, so dass die notwendige Infrastruktur bereitstehen wird und alle erforderlichen Vorkehrungen für eine Konferenz getroffen sind, die dazu beitragen kann, die Ziele und Ambitionen des Pariser Übereinkommens weiter voranzubringen.

Bonn – Die Delegierten werden in modernsten Konferenzeinrichtungen tagen können, es wird zahlreiche Dienstleistungen sowie Ausstellungen, Konzerte oder andere kulturelle Ereignisse geben, die auch von den Bonner Bürgern genutzt werden können.

Um eine dynamische und erfolgreiche Konferenz zu ermöglichen, gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen dem UN-Klimasekretariat (UNFCCC), das die Konferenz ausrichtet, der Bundesregierung, der nordrhein-westfälischen Landesregierung, der Bonner Stadtverwaltung und der Regierung Fidschis, die die Präsidentschaft der Konferenz übernimmt.

Bonn und die Region punkten national und international auf der ITB

Die Region Bonn präsentiert sich auf der Internationalen Tourismus-Messe ITB in Berlin. Das Beethovenjubiläum zeigt touristische Strahlkraft.

BONN – Das Beethovenjubiläum im Jahr 2020 bietet große Möglichkeiten zur touristischen Platzierung von Bonn und der Region. Umgeben von der abwechslungsreichen Naturlandschaft des Rhein-Sieg-Kreises liegt Beethovens Geburtsstadt als Tor zum romantischen Rhein unmittelbar am Fuße des sagenumwobenen Siebengebirges. Mit einem beeindruckenden Kulturangebot, wie der Museumsmeile sowie weiteren hochkarätigen Museen, und als Geburtsort Ludwig van Beethovens, ist die Region bei nationalen und internationalen Reiseveranstaltern sehr gefragt. „Als Beethovenstadt und deutsche Stadt der Vereinten Nationen setzen wir auf Kultur und Nachhaltigkeit, auch was unsere touristischen Schwerpunkte angeht“, sagt Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan.