„Klima-Tour-Bonn“: Auftaktveranstaltung auf dem Bonner Markt
Unter dem Motto „Klima bewegt Bonn. Du bewegst Klima“ startet die Klima-Tour-Bonn am Sonntag, 5. November 2017, auf dem Bonner Markt. Die Veranstaltungsreihe zeigt das bunte Angebot in der Stadt rund um die Weltklimakonferenz und regt zum Mitmachen im Bereich Klimaschutz an. Die Reihe findet von Sonntag, 5. November, bis Freitag, 17. November 2017, statt. Am Montag, 6. November, geht die Reihe mit der Veranstaltung „Bonn Mobil – Ideen und Projekte zur Mobilität in Bonn“ weiter.
Weltklimakonferenz COP 23 | Das ist los: Veranstaltungen in Bonn vom 4. bis 6. November 2017
Die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi startet zwar erst am Montag, 6. November 2017, doch schon am Wochenende davor dreht sich vieles um die COP 23. So startet am Sonntag, 5. November, die Veranstaltungsreihe „Klima-Tour-Bonn“ auf dem Markt. Eine Tagesübersicht.
Samstag, 4. November
Anreise und Verkehr
Bereits am Samstag, 4. November, begrüßt Oberbürgermeister Ashok Sridharan Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Mitglieder der deutschen Delegation am neuen DB-Haltepunkt UN Campus. Sie reisen mit einem Sonderzug der Deutschen Bahn – dem „Train to Bonn“ – von Berlin an.
Beitrag zur COP23: Die Stadt verlängert die Aktion „Bonn leuchtet“ bis zum 10. November
Die Bonner Innenstadt wird anlässlich der Weltklimakonferenz zur leuchtenden Bühne. Damit alle schönen Seiten Bonns im Dunkeln erstrahlen, verlängert die Stadt die Aktion „Bonn leuchtet“ des Vereins Citymarketing Bonn. Die Lichtaktion startet am Freitagabend, 3. November 2017. Die Stadt Bonn verlängert sie von Montag, 6. November, bis Freitag, 10. November.
Bei „Bonn leuchtet“ werden Bonner Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten illuminiert wie das Alte Rathaus, das Hauptgebäude der Uni Bonn, das Beethoven-Haus, die Oper sowie das Sterntor und die Herz-Jesu-Kirche. Angestrahlt werden zudem Kunstwerke und Denkmäler, darunter die Skulptur „Mean Average“ von Tony Cragg auf dem Remigiusplatz, die Köpfe der Stadtpatrone Cassius und Florentius, die denkmalgeschützte Glasfassade am Viktoriabad und der Obelisk auf dem Markt.
Bonner freuen sich auf internationale Gäste: Privatquartiere zur COP 23 können weiter angeboten werden
Die Mitte Juli von Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan gestartete Initiative der kostenfreien Privatquartiervermittlung der Bundesstadt Bonn zur am 6. November 2017 beginnenden Weltklimakonferenz (COP 23) stößt auf positive Resonanz. Private Gastgeber können sich auch weiterhin an der durch die Tourismus & Congress GmbH Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (T&C) betreuten Plattform „Private Host Cop 23“ beteiligen und unentgeltliche Übernachtungsmöglichkeiten bereitstellen.
Veranstaltungsreihe „Klima-Tour-Bonn“ lädt zum Mitmachen während der COP23 ein
Die Stadt Bonn organisiert anlässlich der Weltklimakonferenz (COP23) die Veranstaltungsreihe „Klima -Tour-Bonn“. Unter dem Motto „Klima bewegt Bonn. Du bewegst Klima“ wird das bunte Angebot in der Stadt rund um die COP23 sichtbar und zugänglich gemacht. Die „Klima-Tour-Bonn“ gibt Menschen und Organisationen aus Bonn Raum, ihr Engagement für das Klima zu präsentieren. Sie will aber auch aufzeigen, wo und wie sich Bürgerinnen und Bürger selbst einbringen können und zum Mitmachen einladen. Die Reihe findet von Sonntag, 5. November, bis Freitag, 17. November 2017, statt.
Bonner Klimaschutz-Fahrradtour am Sonntag, 5. November
Die Stadt Bonn und der ADFC Bonn laden für Sonntag, 5. November 2017, ein, interessante Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte in Bonn mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Radtour findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klima-Tour-Bonn statt. Die Reihe möchte das bunte Angebot in der Stadt rund um die Weltklimakonferenz sichtbar und zugänglich machen. Bis Donnerstag, 2. November, kann man sich für die Klimaschutz-Fahrradtour anmelden.
Zur Weltklimakonferenz werden Auszüge eines Theaterstücks im Theater Marabu gezeigt
Auszüge aus einem Theaterstück der Projektpartnerstädte Bonn und La Paz werden am 4. und 5. November 2017 im Theater Marabu in Beuel im Rahmen der COP23 aufgeführt.
Bereits seit 15 Jahren besteht die Projektpartnerschaft zwischen Bonn und der bolivianischen Stadt La Paz. Im Rahmen der Weltklimakonferenz, die von Montag, 6. November 2017, bis Freitag, 17. November 2017, unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi in Bonn stattfindet, haben die Kulturämter beider Städte ein zweijähriges Theaterprojekt initiiert. Partner des Projektes in Bonn ist das Theater Marabu.
Gipfel der Städte und Regionen während der 23. Weltklimakonferenz in Bonn
Bonn – Im Rahmen der Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn laden das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn in Kooperation mit ICLEI – Kommunen für Nachhaltigkeit am Sonntag, 12. November 2017, Hunderte Bürgermeister, Gouverneure und Spitzenvertreter der lokalen und regionalen Ebene aus aller Welt zu einem Gipfel der Städte und Regionen nach Bonn ein. Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen, Armin Laschet, und Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan werden den Gipfel gemeinsam eröffnen.
Unterstützt wird diese Konferenz vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), dem deutschen Städtetag (DST), Engagement Global und vielen weiteren Partnern aus dem Kreis der internationalen Städtenetzwerke.
Treffpunkt Musikkulturen: Musikfestival im Rahmen der COP23
Wie klingen verschiedene Länder dieser Erde? Das wird das Kulturamt der Stadt Bonn zum Weltklimagipfel herausfinden. Gemeinsam mit dem Kulturzentrum Brotfabrik, der Fabrik 45 und dem LVR-Landesmuseum Bonn veranstaltet es das internationale Musikfestival „Treffpunkt Musikkulturen“. Das Festival findet von Dienstag bis Freitag, 7. bis 10. November 2017, in den Räumen der Kooperationspartner statt und nimmt die Projektpartnerstädte Bonns sowie Fidschi musikalisch in den Blick. Der Eintritt ist frei.
In Doppelkonzerten stellen sich Musikgruppen von jeweils zwei Bonner Projektpartnerstädten vor. Die Musikerinnen und Musiker bringen die typische Musik ihres jeweiligen Kulturkreises mit und übersetzen sie in die Gegenwart. Auch die Republik Fidschi, die die Präsidentschaft der diesjährigen Weltklimakonferenz übernimmt, entsendet ein Ensemble zur diesem internationalen Musikfestival.