So läuft der Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 ab

Der Rat hat die Budgets für den Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 in seiner Sitzung am Dienstag, 20. März 2018, beschlossen.

Den Bürgerinnen und Bürgern werden im Haushalt 2019/2020 insgesamt 220 000 Euro für die Stadtbezirke zur Verfügung gestellt. Die Summe wird nach der Einwohneranzahl der Stadtbezirke aufgeteilt: Mehr als 102 000 Euro gibt es für Bonn, knapp 50 000 Euro für Bad Godesberg, rund 45 000 Euro für Beuel und circa 23 000 Euro für Hardtberg. „So läuft der Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 ab“ weiterlesen

Vierter Bürgerdialog zur Seilbahn am 22. Juni 2017

Die Bundesstadt Bonn setzt ihre frühzeitige Bürgerbeteiligung zur Seilbahn fort: Am Donnerstag, 22. Juni 2017, findet ab 17 Uhr in der Stadthalle Bad Godesberg der vierte Bürgerdialog statt, zu dem erneut alle Bonnerinnen und Bonner herzlich eingeladen sind. Es geht um die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, die am 16. Mai 2017 offiziell vorgestellt worden sind.

Eine Seilbahn zum Venusberg – und in Verlängerung über den Rhein nach Beuel – ist grundsätzlich technisch machbar und führt zu einer Verkehrsentlastung, wie das Gutachter-Team VSU GmbH, Intraplan Consult GmbH und Ingenieurbüro Sehnal untersucht hat. Die Experten schlagen für eine Realisierung folgende Trasse vor: Sie würde vom Uni-Klinikum auf dem Venusberg über den Hindenburgplatz zum neuen DB-Haltepunkt UN Campus verlaufen und – als Option – in Verlängerung mit einer Zwischenstation in der Rheinaue über den Rhein zum künftigen S-Bahn-Haltepunkt Beuel-Ramersdorf (Schießbergweg) führen. „Vierter Bürgerdialog zur Seilbahn am 22. Juni 2017“ weiterlesen

Bonner Seilbahn: Gutachter stellen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vor

Die Bundesstadt Bonn lädt die Bürgerinnen und Bürger zum dritten Bürgerdialog zur Seilbahn ein.

Dieser findet am Dienstag, 16. Mai 2017, ab 19 Uhr in der Aula der Gesamtschule Bonns Fünfte, Eingang August-Bier-Straße 2, statt.

Das Gutachter-Team bestehend aus den Unternehmen VSU GmbH, Intraplan Consult GmbH und Ingenieurbüro Sehnal werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorstellen.

Beim zweiten Bürgerdialog am 5.Oktober 2016 waren die ersten Zwischenergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Diskussion gestellt worden. Es wurden neun verschiedene Verbindungsoptionen in zwei Korridoren untersucht und die dafür zu erwartenden Verkehrsmengen und Entlastungseffekte berechnet – und zwar für die beiden Optionen Venusberg – ehemaliges Regierungsviertel und die Weiterführung über den Rhein nach Beuel-Ramersdorf. Auch wenn sich die errechneten Verkehrswerte je nach Verbindung unterscheiden: Alle Optionen lassen einen ausreichenden Entlastungseffekt erwarten.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es sich bei dem jetzt anstehenden dritten Bürgerdialog am Dienstag, 16. Mai 2017, um eine Informationsveranstaltung handelt. Die Gutachter stellen zusammen mit Vertretern der Stadt die Ergebnisse der Studie vor, im Anschluss werden Fragen der Bonnerinnen und Bonner beantwortet.

Die Bewertung und Diskussion der Ergebnisse werden im vierten Bürgerdialog am Donnerstag, 22. Juni 2017, erfolgen. Veranstaltungsort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekanntgegeben. Bis dahin haben die Bürgerinnen und Bürger ausreichend Zeit, sich mit der Machbarkeitsstudie auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die dritte Veranstaltung werden die Ergebnisse der Untersuchung ab Mittwoch, 17. Mai 2017, im Internet auf der Partizipationsplattform der Bundesstadt Bonn unter www.bonn-macht-mit.de veröffentlicht.