Mit einer Wasserpfeife den Zauber des Orients erleben

Mit einer Wasserpfeife den Zauber des Orients erleben

Das Rauchen einer Wasserpfeife hat sich ursprünglich in der arabischen Welt entwickelt und wird dort schon seit vielen Jahrhunderten zelebriert. Im Fernen Osten trägt sie die Bezeichnung Shisha und kann sich länderabhängig in ihrem Design unterscheiden. Grundsätzliche bestehen Wasserpfeifen aus vier unterschiedlichen Teilen. Als Basis dient ein Glaskörper, welcher mit Wasser gefüllt wird, darauf wird eine Säule gesteckt. Im oberen Bereich der Säule befindet sich der Tabakkopf, das Herzstück einer Shisha. Mit einem flexiblen Schlauch entnimmt der Nutzer durch das Saugen dem Tabak den gewünschten Rauch. Wasserpfeifen können aus diversen Materialien bestehen, dazu gehören Glas, Holz, Messing, Schilfrohr oder Stahl. Besonders edle Varianten sind aus Gold oder Silber angefertigt. Da der Rauch durch das enthaltene Wasser gefiltert wird, wirkt er spürbar kühler. Außerdem entzieht der Filterprozess dem Rauch zahlreiche schädliche Substanzen, welche der Nutzer ansonsten inhaliert würde.