Offener Brief an den Bonner Oberbürgermeister zum Thema Städtische Unterstützung / Mieterlass in Coronazeiten

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Sridharan,
Sehr geehrte Damen und Herren des Bonner Stadtrats,
Sehr geehrte Damen und Herren der Bonner Wirtschaftsförderung,

das Coronavirus bedroht unser aller Gesundheit und Leben. Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, wurden einschreitende „Offener Brief an den Bonner Oberbürgermeister zum Thema Städtische Unterstützung / Mieterlass in Coronazeiten“ weiterlesen

Viktoriaviertel Bonn: Rückfall auf verkehrspolitischen Status Quo 2019 droht

Viva Viktoria! plädiert für erweiterte Fußgängerzone in Stocken- und Franziskanerstraße ab April 2020

Viva Viktoria! e.V.

Im Zusammenhang mit dem aktuellen Verkehrsversuch zum erweiterten Cityring wurde auch die Verkehrsführung rund ums Bonner Viktoriaviertel geändert und die Fahrtrichtung in Franziskaner- und Stockenstraße umgedreht. Der Verein Viva Viktoria! schlägt nun vor, Stocken- wie Franziskanerstraße ab April 2020 in die Bonner Fußgängerzone zu integrieren und legt eine entsprechende Planung vor. Durch eine stärkere gastronomische und kulturelle Nutzung („Viktoriabühne“) der öffentlichen Flächen und die gleichzeitige Einrichtung eines Quartierbüros will der Verein außerdem in diesem Sommer die Voraussetzungen für eine innovative und standortgerechte Weiterentwicklung des Viktoriaviertels schaffen.

„Viktoriaviertel Bonn: Rückfall auf verkehrspolitischen Status Quo 2019 droht“ weiterlesen

Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: Ausstellung der Entwürfe im Stadthaus

Von Freitag, 6. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 18. Oktober 2017, sind die Pläne der vier Entwürfe der Planerteams für die Bürgerwerkstatt Viktoriakaree im Foyer des Stadthauses, Berliner Platz 2, ausgestellt.

Die vier Entwürfe sind Ergebnis der seit Anfang des Jahres laufenden Bürgerwerkstatt, bei der Ideen zur künftigen Nutzung des Viktoriakarrees gesammelt wurden. Diese wurden zu Thesen und Prüfaufträgen für die Planer verdichtet. Darauf aufbauend haben die Planer Entwürfe für die weitere Entwicklung des Areals zwischen Rathausgasse, Franziskanerstraße, Belderberg und Stockenstraße entwickelt.

Die Entwürfe waren Gegenstand der Sitzung der Empfehlungskommission am 30. September 2017. Die Empfehlungen werden in die politischen Gremien eingebracht. Diese sollen zunächst die Fachausschüsse durchlaufen und im Dezember 2017 im Rat beraten werden

Die Ausstellung im Stadthaus ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 16 Uhr zu sehen.

Wettbewerb Viktoriakarree: Mehrheitsempfehlung lässt vom Viertel auch nicht viel übrig

Zum Ergebnis der Empfehlungskommission hinsichtlich der zukünftigen Gestaltung des Viktoriakarrees erklärt Holger Schmidt, Mitglieder der Kommission und planungspolitischer Sprecher der Linksfraktion Bonn:

Wettbewerb Viktoriakarree: Mehrheitsempfehlung lässt vom Viertel auch nicht viel übrig

Die Empfehlungskommission zur Zukunft des Viktoriakarrees hat eine mehrheitliche Entscheidung getroffen, die vor allem durch das doppelte Stimmgewicht der sieben „Experten“ so eindeutig erscheint. Tatsächlich haben sieben Kommissionsmitglieder für den wesentlich bestandsnäheren Entwurf von Scheuvens & Wachten plus gestimmt und nicht für den nun gekürten Sieger. In einer zweiten Abstimmung stimmten darüber hinaus sechs explizit gegen den jetzigen Siegerentwurf von skt. Die im Generalanzeiger vermeldeten Enthaltungen bezogen sich inhaltlich auf die weich formulierte Empfehlung zum Siegerentwurf, den östlichen Teil des dann zweigeteilten Viktoriakarrees weniger radikal umzugestalten als den westlichen. Dieser Entwurf sieht nämlich vor, das Karree in zwei Blöcke zu teilen und zwischen diesen eine neue Straße zu bauen. „Wettbewerb Viktoriakarree: Mehrheitsempfehlung lässt vom Viertel auch nicht viel übrig“ weiterlesen

Bürgerwerkstatt zur Zukunft des Viktoriaviertels | SIGNA erhöht mit Ausstiegsankündigung Druck auf Politik und Verwaltung

Viva Viktoria BonnViva Viktoria! kritisiert Versuch der Deligitimierung

Kein Zurück zu Gesprächen hinter verschlossenen Türen!

Drei Tage vor dem Abschluss der Bürgerwerkstatt zur Zukunft des Viktoriaviertels kritisiert die SIGNA in einem sechsseitigen Brief an Oberbürgermeister Sridharan in einem Rundumschlag die erzielten Ergebnisse, den Beteiligungsprozess und die Rolle der Stadt im Beteiligungsverfahren und kündigt ihren Ausstieg aus dem „laufenden Prozess“ an. Gleichzeitig unternimmt der Münchner Investor den Versuch, im kleinen Kreis unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit der Bonner Stadtspitze Gespräche „zur Abstimmung der Interessen“ zu führen. „Bürgerwerkstatt zur Zukunft des Viktoriaviertels | SIGNA erhöht mit Ausstiegsankündigung Druck auf Politik und Verwaltung“ weiterlesen