“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360 Foto: v.l.n.r. Stephan Eisel, Arthur Abs, Victor Abs und Hans Christoph Pakleppa ©Frank Wittwer

“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360

Zum siebten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Preis „Götterfunken“ an eine Initiative, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

OGS-Finanzierung gefährdet – Katja Dörner und die links-grüne Ratsmehrheit sparen schon wieder bei den Jüngsten

Bonner Grundschulkinder und Eltern müssen in den kommenden Jahren massive Einschränkungen der Offenen Ganztagsschulen befürchten. Nach Angaben der Bonner Verwaltung fehlen im Doppelhaushalt 2023/24 rund 370 Euro pro OGS-Platz, 3.706.980 Euro insgesamt. Sollten die gestiegenen Kosten, die insbesondere durch Tarifsteigerungen zu Stande kommen, nicht aufgefangen werden, drohen massive Leistungs- und Personaleinbußen.

BONN’S NEXT GENERATION – Der innovative Transformationsprozess der Jungen Union Bonn

Unter dem Motto BONN’S NEXT GENERATION – 100 Tage, 20 Leitfragen, 3 Teams – 1 Junge Union“ startet die Junge Union Bonn am 01. August 2023 ihren innovativen Transformationsprozess. In den kommenden 100 Tagen wollen die jungen Christdemokraten die Grundpfeiler ihrer politischen Arbeit neu definieren und sich für die kommenden Herausforderungen optimal aufstellen.

BONN’S NEXT GENERATION (BNG) ermöglicht allen Mitgliedern und jungen Menschen, die sich politisch engagieren möchten, die Geschicke der Stadt aktiv mitzugestalten. In drei dynamischen Teams haben die Teilnehmer insgesamt 100 Tage Zeit, spannende Veranstaltungen zu organisieren, gemeinsam zu diskutieren und ihre Visionen für die politische Zukunft Bonns zu entwickeln.

Junge Union Bonn wählt neuen Vorstand: Victor Abs übernimmt Vorsitz

Die Junge Union Bonn hat auf ihrer Mitgliederversammlung einstimmig einen neuen Vorsitzenden gewählt. Der 20-jährige Student Victor Abs will frischen Wind in die Arbeit der Jugendorganisation bringen.

Die Junge Union Bonn hat einen neuen Vorstand gewählt und wird künftig von Victor Abs geführt. Er übernimmt damit das Amt von seinem Vorgänger Marlon Brüßel, der aus Gründen der persönlichen Lebensplanung nicht erneut kandidierte.

HELFEN MACHT GLÜCKLICH!

Nach gut 50 Jahren beim Technischen Hilfswerk (THW) geht der langjährige Präsident Albrecht Broemme in den Ruhestand. Aus diesem Anlass haben wir die 66. Young Leaders Akademie in Strausberg der Young Leaders GmbH besucht, um uns dort zu informieren und einen Eindruck gewinnen zu können, was Broemme in seiner langen Zeit als Feuerwehrmann und Freiwilliger beim THW erlebt hat. Vor allem aber wollten wir erfahren, was das Technische Hilfswerk eigentlich ist und wie man sich selbst dort engagieren kann.

Wenn die Feuerwehr nicht mehr helfen kann …

… dann kommt das THW! Doch, was heißt es eigentlich, wenn die Feuerwehr nicht mehr helfen kann? Die Antwort ist einfach: Die Welt wird heutzutage durch Naturkatastrophen immer stärker herausgefordert – so stieg die Zahl der durch den Klimawandel bedingten Katastrophen in den vergangenen 20 Jahren von durchschnittlich 165 auf 329 pro Jahr. Häufig kann die Feuerwehr helfen, doch irgendwann sind auch ihre Möglichkeiten erschöpft, sodass Spezialeinheiten in den Einsatz müssen: In solchen Notfällen wird das THW gerufen. Denn dort hat man hochspezialisierte technische Mittel und ausgebildete Fachleute, um genau dann zu helfen, wenn andere Behörden überfordert sind oder deren technische Möglichkeiten nicht mehr ausreichen. So zum Beispiel bei Erdbeben, oder Überschwemmungen. Für das THW bedeuten diese immer häufiger auftretenden Wetterextreme vermehrte, längere und vor allem gefährlichere Einsätze. Diese bewältigen die THWler bisher meisterhaft und haben in den vergangen Jahren fast rund um die Uhr und im Jahr 2018 genau 41.888.280 Minuten vielen Menschen aus rund 130 Ländern geholfen. So haben sie Brücken gebaut, Häuser vor dem Einsturz gerettet oder als Logistiker Geräte zur Verfügung gestellt und Einsätze koordiniert. Das THW ist also von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, bei Katastrophen effektiv zu helfen und den Wiederaufbau zu leisten!