Stadt Bonn startet neue Klimaschutzkampagne
Klimafreundliches Handeln kann ganz einfach sein und zugleich das eigene Leben bereichern. Das zeigt die neue Klimaschutzkampagne der Stadt Bonn, die Ende Mai unter dem Motto „Neu denken. Einfach handeln. Gemeinsam fürs Klima.“ startet. In der Kampagne wirken Bonnerinnen und Bonner mit, die bereits heute in ganz verschiedenen Alltagsbereichen klimafreundlich handeln.
Anstatt den moralischen Zeigefinger zu erheben, betont die neue Klimaschutzkampagne den persönlichen Mehrwert, den klimafreundliches Handeln für jede und jeden mit sich bringt. Es handelt sich um eine Mitmach-Kampagne, die vorhandenes Engagement sichtbar macht und andere dazu motiviert, sich im eigenen Alltag ebenfalls mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen.
Klimaschutz ist kein Verzicht, sondern häufig ein Gewinn
„In unserer Arbeit stellen wir immer wieder fest: Es gibt in Bonn bereits zahlreiche klima-aktive Menschen, die in ihrem Alltag klimafreundlich handeln“, so Kampagnenmanagerin Marion Wilde von der Leitstelle Klimaschutz der Stadt Bonn. „Von diesen engagierten Personen habe ich erfahren: Klimaschutz heißt nicht Verzicht! Es geht oft vielmehr darum, sich neue Gewohnheiten anzueignen. Und die können am Ende sogar ein Gewinn sein.“
Wie einfach Handeln ist, zeigen die Protagonisten der Klimaschutzkampagne: Klima-aktive Bonnerinnen und Bonner, die sich in ganz verschiedenen Handlungsfeldern engagieren. Da sind Imke Feist und Miriam Brink, die mit ihrem Urban-Gardening-Projekt Stadtfrüchtchen seit 2017 das Motto verfolgen: „Ernten statt einkaufen“. Oder Gunnar und Corina Zander, die ihr geerbtes Mehrfamilienhaus in Pützchen energetisch saniert haben und nun dank niedriger Heizkosten entspannt in die Zukunft blicken können. Paul Kurz ist begeisterter Lastenrad-Fahrer und engagiert sich in dem Projekt Velowerft, in welchem acht Lastenräder gebaut wurden und nun in den Nachbarschaften verliehen werden.
Per Mausklick zum urbanen Garten: Neues Internetangebot der Stadt Bonn informiert über Flächen für Urban Gardening
Gärtnern ist bei den Bonnerinnen und Bonnern weiterhin beliebt: Immer mehr Menschen und Garteninitiativen prägen das Stadtbild auf unterschiedlichste Art und Weise mit ihren gärtnerischen Ideen. Die Stadt Bonn unterstützt das urbane Gärtnern und stellt daher Flächen zur Verfügung, welche zu diesem Zweck genutzt werden können. Ein neues Internetangebot informiert ab sofort über mögliche Anbauflächen im Bonner Stadtgebiet.
Per Mausklick können sich Gartenfreunde jetzt ganz leicht informieren, wo in ihrer Nachbarschaft noch ein grünes Plätzchen frei ist, um Obst und Gemüse, Blumen und Sträucher oder sonstiges Grün anzupflanzen. Über die Darstellung im Online-Stadtplan lassen sich die Standorte der potenziellen urbanen Gärten leicht nachvollziehen. Die interaktive Karte verrät, ob die Flächen direkt verfügbar sind, derzeit vorbereitet werden oder bereits verpachtet sind. Zudem sind zu vielen Flächen Fotos und wichtige Eckdaten zur Zugänglichkeit, zum Wasseranschluss und den Bodenverhältnissen hinterlegt. Interessierte können online direkt einen Nutzungsvertrag herunterladen.