SWB-Familienkalender 2021 ab sofort online bestellbar

SWB-Familienkalender
SWB-Familienkalender

Gefühlt 1000 Termine – und dabei noch den Überblick behalten? Kein Problem mit dem druckfrisch erschienenen SWB-Familienkalender, der online kontaktlos bestellt werden kann. Der Planer liegt dann ab Mitte November in den Briefkästen.

▶️SWB-Familienkalender 2023 ab sofort kostenlos online bestellbar◀️

Bonner Müllverwertungsanlage bundesweiter Vorreiter

Die Geschäftsführung der Bonner Müllverwertungsanlage (MVA Bonn) hat gemeinsam mit Vertretern des Aufsichtsrates auf der Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz (BAEK) in Berlin das Bonner Zukunftsentwicklungsprogramm zur Begegnung von Generationenwechsel und Digitalisierung vorgestellt. Die Konferenz ist mit rund 500 Fach- und Führungskräften aus allen Bereichen der Abfall- und Energiewirtschaft die größte deutsche Fachtagung.

Unternehmen haben es selbst in der Hand
Der Fachkräftemangel ist nach Auffassung des MVA-Geschäftsführers Manfred Becker häufig ein hausgemachtes Problem. „Unternehmen, die sich auf ihre Stärken besinnen und offen für Veränderungen sind, haben es häufig selbst in der Hand, die Herausforderungen an die Digitalisierung und den Generationenwechsel erfolgreich zu bestehen“, erklärte er in Berlin vor zahlreichen Experten.

Ausgezeichnet! SWB Energie und Wasser ist einmal mehr TOP-Lokalversorger

Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz sind das, was gute Energieversorger ausmacht und sie im Idealfall zum TOP-Lokalversorger werden lässt. Wie SWB Energie und Wasser. Zum 13. Mal in Folge hat das Bonner Unternehmen die Auszeichnung TOP-Lokalversorger des unabhängigen Energieverbraucherportals erhalten.

Damit bescheinigt das Portal SWB Energie und Wasser zum wiederholten Mal ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis mit fairen Tarifen und hohem Verantwortungsbewusstsein. Dabei wurden 614 Bewerber auf folgende Kriterien überprüft: Nachhaltigkeit, Servicequalität, Beratungsleistungen, Ökologie, Zukunftsthemen, regionales Engagement sowie Datenschutz.

Land und EU fördern klimafreundlichen Verkehr in Bonn mit 11,5 Millionen Euro

Die Stadt Bonn erleichtert ihren Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel. Mit dem Programm „Aktivraum (E-)Mobilität Innenstadt Bonn“ sind 36 Mobilstationen geplant, die an Radschnellrouten angeschlossen sind und umweltfreundliche Alternativen zum PKW anbieten. Land und EU fördern das Projekt mit 11,5 Millionen Euro.

Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat am Donnerstag, 12. November 2019, die Bewilligungsbescheide an die Stadt Bonn und die beiden Stadtwerke Energie- und Wasserversorgung sowie Verkehr übergeben. Minister Pinkwart: „Bonn setzt als erste Großstadt in Nordrhein-Westfalen konsequent auf Mobilstationen. Durch das vielfältige Angebot bietet sie allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu klimafreundlicher Mobilität. Mit dem gleichzeitigen Ausbau der Radschnellrouten und der Beschaffung weiterer E-Fahrzeuge für die kommunale Flotte setzt die Stadt ihr Engagement für den Klimaschutz weiter fort.“

Fahrradmietsystem: Stadtverwaltung schlägt Änderung der Grundlagen für eine Ausschreibung vor

Im Sommer 2018 soll unter dem Dach der Stadtwerke Bonn (SWB) ein öffentliches Fahrradmietsystem an den Start gehen. Aufgrund dynamischer Entwicklungen auf dem Markt der Fahrradverleihsysteme schlägt die Stadtverwaltung dem Stadtrat für dessen Sitzung am 14. Dezember 2017 eine Änderung der Grundlagen für eine Ausschreibung vor.

Gemäß bisheriger Beschlusslage soll das Fahrradmietsystem 100 Stationen im gesamten Stadtgebiet mit 900 Fahrrädern umfassen und unter Berücksichtigung der bestehenden Tarifstruktur des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) realisiert werden. Dabei könnten jährliche Kosten bis zu einer Million Euro anfallen.