Bonner Abfallplaner und neues Sperrmüllsystem 2022

Bonner Abfallplaner und neues Sperrmüllsystem 2022

Wie gewohnt beginnt die bonnorange AöR Anfang Dezember mit dem Versand der individuellen Abfallplaner für das Jahr 2022 an jeden Bonner Haushalt, Gewerbetreibenden und jede ansässige Institution. Neben den aktuellen Abfuhrterminen informiert bonnorange zudem zur geänderten Sperrmüllabfuhr.

Des Weiteren weist das Unternehmen auf die Entsorgungsmöglichkeiten von Altpapier in Bonn hin, da im Hinblick auf vermehrte Bestellungen aus dem Onlinehandel mit einem steigenden Aufkommen insbesondere von Kartonage gerechnet wird.

Fünf Tipps – So klappt’s mit der Biotonne | bonnorange Abholtermine

In Bonn sammeln wir bereits seit Anfang der 1990er Jahre Erfahrungen mit Bioabfallbehältern. Damit war die Stadt Bonn bei der getrennten Bioabfallsammlung in einer Vorreiterrolle vor anderen Städten und Gemeinden. Doch nicht an jedem Grundstück in Bonn steht eine Biotonne. Und unsere eigene Analyse des Hausmülls hat gezeigt, dass in der Grauen Tonne in Bonn noch ein hoher Anteil nativ-organischer Abfälle, also behandelte und unbehandelte Küchen- und Nahrungsabfälle, Gartenabfälle und sonstige organische Abfälle, enthalten ist. Aus diesem Grund ist eine höhere Sensibilität für die korrekte Mülltrennung enorm wichtig. Im Jahr 2019 erzeugte jeder Bonnerin durchschnittlich 158,8 Kilogramm Hausmüll. Davon ausgehend bestand trotz der getrennten Sammlung von Küchen- und Gartenabfällen über die Biotonne der Restabfall zu 25,8 Prozent bzw. 41 Kilogramm daraus. Dabei spielt die Verwertung des Bioabfalls für den Ressourcen- und Klimaschutz eine bedeutende Rolle. Die Biotonne in Bonn zu nutzen ist einfach und hat viele Vorteile. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wie es mit der Biotonne am besten klappt!