Telefonbetrüger weiterhin auch im Raum Bonn aktiv – Zwei Maschen scheiterten

Telefonbetrüger sind derzeit wieder im Raum Bonn aktiv. Aufmerksame Geschädigte ließen aktuell aber zwei Versuche der Ganoven scheitern:

In den Nachtstunden zum 06.08.2023 wurde eine 63-jährige Frau aus Bonn auf ihrem Handy über eine ihr unbekannte Rufnummer per sms kontaktiert. In dieser Nachricht bittet der Betrüger „Telefonbetrüger weiterhin auch im Raum Bonn aktiv – Zwei Maschen scheiterten“ weiterlesen

Digitale Akademie der VHS: SMS-Warnung für künftige Katastrophen

Nach der Hochwasserkatastrophe im Juli wurde vielfach beklagt, die Menschen in den betroffenen Gebieten seien nicht oder zu spät gewarnt worden. Bei einem Vortrag in der Reihe „Digitale Akademie“ der Volkshochschule Bonn am Dienstag, 29. September 2021, um 10 Uhr erklärt Gerhard Kramarz-von Kohout, Experte für Telekommunikation, Öffentliche Sicherheit und Innovation, ob der Cell Broadcast Service, also die Warnung per SMS, ein Allheilmittel für künftige Katastrophen ist.

Der kostenfreie Vortrag findet online statt. Eine Anmeldung unter www.vhs-bonn.de oder bei vhs@bonn.de mit der Kursnummer 1358ON ist erforderlich.

Vorsicht vor angeblich von DHL stammender Fake-SMS – Polizei warnt vor Betrugsmasche

Die Bonner Polizei warnt vor einer bundesweiten Betrugsmasche, bei der massenweise Fake-SMS verschickt werden, die über ein angeblich vom Paketlieferdienst DHL nicht zugestelltes Paket informieren. Damit das Paket, das sich noch in einem Verteilerzentrum befinde, zugestellt werden könne, sei noch die Zahlung von Nachporto in Höhe von zwei Euro nötig. Über einen entsprechenden Link lenken die Betrüger dann auf eine Webseite, auf der man aufgefordert wird seine Kreditkartendaten anzugeben. In der Folge werden neben dem Betrag für das Nachporto auch weitere unberechtigte Verfügungen getätigt.

In den letzten Tagen wurden gleich mehrere Fälle dieser Masche bei der Polizei Bonn zur Anzeige gebracht.

Achim Gahr von der Pressestelle der Deutsche Post DHL Group stellt klar: „Die fraglichen Mitteilungen werden nicht von DHL verschickt. Wir versenden weder Paket-Statusmeldungen per SMS, noch fordern wir unsere Kunden in der Online-Sendungsverfolgung dazu auf, Geld nachzuzahlen. Wir raten unseren Kunden daher, Links in solch dubiosen Mitteilungen nicht anzuklicken.“

Die Polizei rät: