Projekt Bonner Seilbahn: Austausch mit Anlieger*innen der Trasse

Die Bundesstadt Bonn plant den Bau einer Seilbahn von Ramersdorf über den Rhein bis auf den Venusberg mit insgesamt fünf Haltepunkten. Die Seilbahn wird intelligent mit dem Bonner Nahverkehr verknüpft sein und steuert auf ihrem Weg mehrere Haltepunkte der Deutschen Bahn sowie der Stadt- und Straßenbahn an.

Die Stadt bringt die Planungen für dieses wichtige Projekt Schritt für Schritt voran: Aktuell wurde ein Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Bonn geschlossen, Feinjustierungen an der Trasse und Probebohrungen im Baugrund vorgenommen und eine

Bürgerbegehren „Seilbahnplanung stoppen“ unzulässig

Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 4. April 2022 die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens „Seilbahnplanung stoppen“ festgestellt.

Die Vertretungsberechtigten hatten eine rechtliche Vorabprüfung ihres Bürgerbegehrens beantragt. Wie die Stadtverwaltung in ihrer Stellungnahme ausführte, ist das Bürgerbegehren unter mehreren Gesichtspunkten unzulässig.

Am 1. April von 14 bis 18 Uhr und am 2. April von 11 bis 17 Uhr informiert die Stadt auf dem Münsterplatz über das Projekt Seilbahn.

Am 1. und 2. April: Zweitägiger Infomarkt zur Seilbahn für Bonn

Die Bundesstadt Bonn macht erneut auf ihren zweitägigen Infomarkt zur Seilbahn aufmerksam. Bürger*innen können sich am Freitag, 1. April, von 14 bis 18 Uhr und am Samstag, 2. April, von 11 bis 17 Uhr im Zelt auf dem Münsterplatz über das Projekt informieren und austauschen.

Interessierte können sich an elf Ständen der Stadt, verschiedener Verbände, lokaler Unternehmen und verschiedener Bürger*innengruppen über das Projekt erkundigen. Sie erfahren Näheres über den Streckenverlauf, die Einbindung in das Bus- und Bahnnetz, Details zu Technik und Umwelt und vieles mehr. Mitwirkende sind neben der Stadt Bonn, die mit zwei Ständen vertreten sein wird, das Universitätsklinikum Bonn, Parents for Future Bonn, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Initiative “Seilbahn für Bonn – JA!“, die Bürgerinitiative „Bonn bleibt seilbahnfrei!“, die Naturschutzinitiative Bonn, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Nordrhein, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) sowie der Experte Prof. Dr. Heiner Monheim mit einem Stand zu urbanen Seilbahnen.