In Bonn sind fast 1.300 Geflüchtete aus der Ukraine registriert | Umfangreiche Informationen für Geflüchtete in Bonn mit Infoflyer

Die Lage der aus der Ukraine nach Bonn geflüchteten Menschen ist weiterhin sehr dynamisch. Knapp 900 Menschen sind durch die Stadt vermittelt untergebracht. Melderechtlich registriert sind knapp 1.300. Die Stadtverwaltung bereitet sich auf die Aufnahme von bis zu 4.500 Menschen vor.

„Es ist weiterhin nicht absehbar, wie viele Menschen vor dem Krieg in der Ukraine nach Bonn flüchten werden. Aufgrund der Annahmen der Landesregierung bereiten wir uns in Bonn auf bis zu 4.500 Geflüchtete vor“, erklärte Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Anschluss an den Jour Fixe Geflüchtete der Verwaltung. „Das ist eine immense Herausforderung, der sich alle mit großem Engagement stellen. Es ist überfällig, dass Bund und Land ihre Zusagen in die Tat umsetzen und Klarheit über die Verteilung der Geflüchteten und die Übernahmen unserer Kosten schaffen“, so Dörner. „In Bonn sind fast 1.300 Geflüchtete aus der Ukraine registriert | Umfangreiche Informationen für Geflüchtete in Bonn mit Infoflyer“ weiterlesen

Apfelernte auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftskammer in Bonn-Roleber

Es sind nur ein paar der vielen Äpfel, die Parea-Mitarbeiterin Anja Nogaitzig (l.) und Gudrun Stephan mit ihrer Gruppe auf der Apfelwiese in Roleber geerntet haben. Die Früchte werden zu verschiedenen Köstlichkeiten weiterverarbeitet.
Es sind nur ein paar der vielen Äpfel, die Parea-Mitarbeiterin Anja Nogaitzig (l.) und Gudrun Stephan mit ihrer Gruppe auf der Apfelwiese in Roleber geerntet haben. Die Früchte werden zu verschiedenen Köstlichkeiten weiterverarbeitet.

Vergnügliche Apfelernte – Mitarbeiter von Parea und Senioren pflücken Äpfel auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftskammer

Bonn, 23. Oktober 2017 – Zum Apfel-Pflücken auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn-Roleber, das seit Kurzem dem Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen gehört, hatte Parea eingeladen. Neben Mitarbeitern der Gesellschaft aus Haan und Bonn nahmen auch Senioren aus Erkrath an der Aktion teil. Parea-Mitarbeiterin Anja Nogaitzig hatte von den zahlreichen tragenden Apfelbäumen auf dem Grundstück gehört und kam so auf die Idee, die Früchte zu ernten und verarbeiten zu lassen. „Die Äpfel einfach liegen zu lassen, wäre wirklich sehr schade gewesen“, ist Nogaitzig überzeugt. „Apfelernte auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftskammer in Bonn-Roleber“ weiterlesen