Standesamt-Bonn-Bilanz: Zahl der Geburten stieg 2021 deutlich an | Vornamen Top 5

Das Bonner Standesamt hat im Jahr 2021 insgesamt 7368 Geburten, 4990 Todesfälle und 1383 Eheschließungen beurkundet.

In der Zahl der Geburtsbeurkundungen sind auch 86 Nachbeurkundungen von Geburten, die im Ausland stattgefunden haben, enthalten. Die Anzahl der in Bonn geborenen Kinder (7282) ist damit gegenüber dem Jahr 2020 (6324) deutlich angestiegen. Dieser Zuwachs in Bonn um ca. 15 Prozent ist zumindest in Teilen durch die Schließung von Geburtenabteilungen in Krankenhäusern außerhalb Bonns zu erklären. „Standesamt-Bonn-Bilanz: Zahl der Geburten stieg 2021 deutlich an | Vornamen Top 5“ weiterlesen

Verleihung des Friedensnobelpreises – Mayors-for-Peace-Flagge wird vor dem Alten Rathaus gehisst

Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) wird mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In diesem Netzwerk ist auch die Organisation Mayors for Peace vertreten, zu der die Stadt Bonn seit 2009 gehört. Zu diesem Anlass wird am Sonntag, 10. Dezember 2017, am Tag der Preisverleihung, die Mayors-for-Peace-Flagge vor dem Alten Rathaus gehisst. „Verleihung des Friedensnobelpreises – Mayors-for-Peace-Flagge wird vor dem Alten Rathaus gehisst“ weiterlesen

Mayors-for-Peace-Flagge weht ab 7. Juli vor dem Alten Rathaus

Mayors-for-Peace-Flagge weht ab 7. Juli vor dem Alten RathausUnter dem Motto „Flagge zeigen für eine atomwaffenfreie Welt“ hisst die Stadt Bonn vor dem Alten Rathaus von Freitag, 7. Juli, bis Montag, 10. Juli 2017, die Mayors-for-Peace-Flagge. Die Initiative Mayors for Peace – Bürgermeister für den Frieden – setzt sich für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen ein. Die Stadt Bonn gehört dem Netzwerk seit 2009 an.

Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Aus der Überzeugung heraus, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die Sicherheit und das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger verantwortlich sind, versucht die Organisation mit Aktionen und Kampagnen zur Abschaffung von Atomwaffen beizutragen. 1991 wurden die Mayors for Peace vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Nichtregierungsorganisation registriert. Aktuell sind mehr als 7000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus rund 160 Ländern Mitglied, 470 davon aus Deutschland.

Im vergangenen Jahr fand die erste Verhandlungsrunde für ein weltweites Atomwaffenverbot bei der UNO in New York statt. Mehr als 100 Staaten diskutierten über einen Vertrag, der die Abschaffung dieser Massenvernichtungswaffen zum Ziel hat. Mayors for Peace begleitet diese Verhandlungen. Mit dem Hissen der Mayors-for-Peace-Flagge unterstützt die Stadt Bonn die weltweite Friedensarbeit der Organisation und setzt ein Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen.

Närrischer Löwe 2017 geht an Bonns älteste Nachwuchsband „dieDrei.1“

Mit dem Närrischen Löwen 2017 hat Oberbürgermeister Ashok Sridharan die Gruppe „dieDrei.1“ ausgezeichnet. Er überreichte die Auszeichnung beim traditionellen Prinzenempfang am Karnevalsdienstag, 28. Februar 2017, im Alten Rathaus. Dabei handelt es sich um ein Jubiläum, denn der Närrische Löwe ist in diesem Jahr zum 25. Mal übergeben worden.

Das Plüschtier wurde zum ersten Mal 1993 an Madame Motterboddem (Ute Groll) verliehen. Seither ging der Löwe in jedem Jahr an Nachwuchskarnevalisten oder ein Nachwuchsensemble. 2010 haben beispielsweise „QuerBeat“ den Löwen erhalten, die mittlerweile zu den Großen im Karneval gehören.

Die diesjährigen Preisträger „dieDrei.1“ sind Bonns „älteste Nachwuchsband“. Die Gruppe ist seit fünf Jahrzehnten in verschiedenen Formationen unterwegs und ursprünglich unter dem Namen „dieDrei“ gegründet worden. Mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung begeistern sie Jung und Alt in Bonn und der Region mit Hits zum Mitsingen und viel Lokalkolorit.