Interaktive Karte zeigt Martinszüge in Bonn

Interaktive Karte zeigt Martinszüge in Bonn

Ab Anfang November 2022 ziehen wieder Martinszüge durch die Bonner Ortsteile. Die Zugwege und weitere Informationen finden Interessierte in einer interaktiven Karte auf der Homepage der Stadt Bonn.

Das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation hat in Abstimmung mit den Veranstaltenden die genauen Zugwege sowie die Anfangs- und Endzeiten zusammengetragen und in einer Online-Karte zugänglich gemacht. Diese und weitere Informationen sind unter www.bonn.de/martinszuege zu finden.

Über die Karte lassen sich beispielsweise Züge in der Nähe einer Adresse oder des aktuellen Standorts anzeigen.

Martinsfeuer: Wochenmarkt schließt früher

Am Freitag, 8. November 2019, findet der zentrale Martinszug mit anschließendem Martinsfeuer statt. Daher schließt der Wochenmarkt früher.

Damit alles für das große Martinsfeuer zum Abschluss des zentralen Martinszuges am Freitag, 8. November 2019, vorbereitet werden kann, schließt der Markt an diesem Tag bereits früher. Die Stände haben nur bis 14 Uhr geöffnet.

Linktipp: Bonner Martinszüge im Online-Stadtplan abrufbar

Bonner Martinszüge im Online-Stadtplan abrufbar

Hier findest Du die aktuellen Infos für die Bonner Sankt Martinszüge in diesem Jahr


Ab Anfang November 2019 ziehen wieder rund 60 Martinszüge durch die Bonner Ortsteile. Auch in diesem Jahr sind die Züge im Online-Stadtplan der Bundesstadt Bonn abrufbar. Die einzelnen Züge lassen sich leicht über die Karte finden und werden zusätzlich nach Datum und Stadtbezirk sortiert aufgelistet.

Das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation hat mit seinen Auszubildenden in Abstimmung mit den Veranstaltern die genauen Zugwege sowie die Anfangs- und Endzeiten zusammengetragen. Die Martinszüge können auch unterwegs mit dem Smartphone über den mobilen Stadtplan abgefragt werden. Alle Infos und Links gibt es unter www.bonn.de/martinszuege.

Großer Martinszug am Freitag, 8. November 2019

Allein beim großen Umzug am Freitag, 8. November 2019, ziehen rund 1300 Kinder mit ihren bunten Laternen durch die Innenstadt. Los geht es um 17.15 Uhr auf dem Münsterplatz. Der Zugweg führt über Remigiusstraße, Acherstraße, Dreieck, Münsterplatz an der Post vorbei, Windeckstraße, Bottlerplatz, Sterntor, Vivatsgasse und Sternstraße zum Markt, wo das große Martinsfeuer abgebrannt wird.

„Bonner Martinszüge im Online-Stadtplan abrufbar“ weiterlesen

Martinszüge im Online-Stadtplan abrufbar

Ab Anfang November 2019 ziehen wieder rund 60 Martinszüge durch die Bonner Ortsteile. Auch in diesem Jahr sind die Züge im Online-Stadtplan der Bundesstadt Bonn abrufbar. Die einzelnen Züge lassen sich leicht über die Karte finden und werden zusätzlich nach Datum und Stadtbezirk sortiert aufgelistet.
Das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation hat mit seinen Auszubildenden in Abstimmung mit den Veranstaltern die genauen Zugwege sowie die Anfangs- und Endzeiten zusammengetragen. Die Martinszüge können auch unterwegs mit dem Smartphone über den mobilen Stadtplan abgefragt werden. Alle Infos und Links gibt es unter www.bonn.de/martinszuege.

Großer Martinszug am Freitag, 8. November 2019

Allein beim großen Umzug am Freitag, 8. November 2019, ziehen rund 1300 Kinder mit ihren bunten Laternen durch die Innenstadt. Los geht es um 17.15 Uhr auf dem Münsterplatz. Der Zugweg führt über Remigiusstraße, Acherstraße, Dreieck, Münsterplatz an der Post vorbei, Windeckstraße, Bottlerplatz, Sterntor, Vivatsgasse und Sternstraße zum Markt, wo das große Martinsfeuer abgebrannt wird.

„Martinszüge im Online-Stadtplan abrufbar“ weiterlesen

Martinsfeuer: bonnorange reinigt, Stadt bezahlt

Die Stadt Bonn übernimmt künftig die Kosten für die Beseitigung der Feuerreste und die Reinigung der Feuerplätze nach den Bonner Martinsfeuern. Das hat der Hauptausschuss vorbehaltlich der Anhörung in den Bezirksvertretungen in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Das Saubermachen übernimmt bonnorange.

Damit unterstützt die Stadt Bonn Kitas, Schulen und Ortsausschüsse als Veranstalter der Martinszüge, da diese einen wichtigen Teil der traditionellen Brauchtumspflege ausmachen.

Die für die Jahre 2017 und 2018 außerplanmäßig notwendigen Haushaltsmittel für die Reinigung sollen aus dem Budget des Tiefbauamtes kommen. Ab 2019 werden die Kosten aus dem Budget der Bezirksverwaltungsstellen bereitgestellt. Diese sollen entsprechend aufgestockt werden.

Laut Kalkulation von bonnorange betragen die Reinigungskosten pro Jahr für die insgesamt 56 Martinszüge rund 14 400 Euro.