Neue Unterkünfte für Geflüchtete in Bonn mit WLAN ausgestattet

Freifunk - WLAN in Bonn Freifunk – WLAN in Bonn

In Zusammenarbeit mit der Freifunk-Gruppe KBU (Köln, Bonn und Umland) hat die Bundesstadt Bonn ihre drei neuen großen Unterkünfte für Geflüchtete mit WLAN ausgestattet.

Damit verfügen die Einrichtungen in der Mallwitzstraße, in der Siebengebirgsstraße und in der Wielandstraße über entsprechende Internetzugänge. „Unser Dank gilt den Freifunkern für ihre ehrenamtliche Unterstützung“, freut sich Sozialdezernentin Carolin Krause. „Für Menschen, die unfreiwillig ihre Heimat verlassen mussten, ist es von immenser Bedeutung, Kontakt vor allem zu den dort zurück gebliebenen Menschen halten zu können und Informationen über die Situation daheim zu bekommen.“

Bonn stands with Ukraine

Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, die in Bonn Zuflucht suchen, steigt weiter

Die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die vor dem Angriffskrieg Russlands geflohen sind und in Bonn Zuflucht suchen, ist weiter gestiegen. Zwischenzeitlich haben sich mehr als 3000 Geflüchtete bei der Stadtverwaltung angemeldet.

In der Zeit vom 24. Februar 2022 bis einschließlich 13. April 2022 haben sich 3040 Personen erstmalig aus der Ukraine kommend bei der Meldebehörde im Dienstleistungszentrum gemeldet. Die Bundesstadt Bonn rechnet weiterhin mit insgesamt bis zu 4.500 Geflüchteten aus der Ukraine.

Gründung der Konsumentengenossenschaft Mein Markt eG am 30. September 2021 in Bonn © Mein Markt eG v.l. Ulrich Gerhard, Neuwied, Thomas Schreiber, Stefanie Höbbel, Renate Frensch-Wittersheim, Andreas Schütt, Martin Weller, Andreas Mankel (nicht im Bild Stefanie Mankel), allesamt Mehlemer oder Lannesdorfer Bürger

Ein neuer TINKS Markt in Bad Godesberg Lannesdorf rückt in greifbare Nähe

Rund sechs Monate nach der Eröffnung des ersten TINKS Marktes in Wachtberg hat sich die Konsumentengenossenschaft Mein Markt eG am 30. September 2021 in Bonn gegründet. Sie geht aus der Kundeninitiative aus Bonner Bürger*innen hervor, die sich nach Schließung der Knauber-Filiale in der Mallwitzstraße gebildet hat, um den lokalen Handel in die eigene Hand zu nehmen und mit TINKS bereits erfolgreich ist. Sie wollen aktiv den lokalen Handel entwickeln und JETZT etwas für den Klimaschutz tun – und suchen dafür noch viele Gleichgesinnte!

Covid-19 Schutzimpfung - Coronaimpfung

Ab sofort Neuregelung der Quarantäne an Bonner Schulen | Impfbustermine | Corona-Zahlen für Bonn

Ab sofort setzt die Bundesstadt Bonn die vom Land vorgesehene Neuregelung der Quarantäne an Schulen um.

Demnach wird die Quarantäne von Schüler*innen grundsätzlich auf die nachweislich infizierte Person beschränkt. Einzelne Kontaktpersonen oder ganze Kurs- oder Klassenverbände müssen nur noch in ganz besonderen und sehr eng definierten Ausnahmefällen in häusliche Absonderung.

Mit dem Bonner Figurenzauber ins Småland

Ende September geht die Veranstaltungsreihe „Bonner Figurenzauber – Kindertheater in eurem Stadtteil“ des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, des Kulturamtes der Stadt Bonn und der Brotfabrik Bühne Bonn in die zweite Runde.

Die drei städtischen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit – das Jugendzentrum Auerberg, das Jugendzentrum K7 und das Spielhaus Medinghoven – verwandeln sich wieder in Orte des Figurenzaubers und lassen Kinder des Stadtteils in die Welt des Puppentheaters eintauchen.
Diesmal ist das Ziel einer aufregenden Reise das wunderbare Småland. Das Theater Kuckucksheim entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem Stück „Geschichten aus Småland“ in die Welt der weniger bekannten Figuren aus Astrid Lindgrens Geschichten. Da gibt es beispielsweise den Samuel August, den alle nur Sammelaugust nennen, oder Poly, die von ihrer Oma nur liebevoll Poly Patent genannt wird. Diese großen und kleinen Helden, gespielt von Stefan Kügel, nehmen die Kinder mit auf eine abenteuerliche Reise voller Emotionen ins idyllische Schweden.
Die erste Vorstellung findet am Freitag, 20. September 2019, 16 Uhr, im Jugendzentrum K7, Mallwitzstraße 9, statt. Weitere Aufführungen gibt es am Samstag, 21. September 2019, 13 Uhr, im Jugendzentrum Auerberg, Stockholmer Straße 23, und am 22. September 2019, 15 Uhr, im Spielhaus Medinghoven, Stresemannstraße 2a.