Neue Unterkünfte für Geflüchtete in Bonn mit WLAN ausgestattet

Freifunk - WLAN in Bonn Freifunk – WLAN in Bonn

In Zusammenarbeit mit der Freifunk-Gruppe KBU (Köln, Bonn und Umland) hat die Bundesstadt Bonn ihre drei neuen großen Unterkünfte für Geflüchtete mit WLAN ausgestattet.

Damit verfügen die Einrichtungen in der Mallwitzstraße, in der Siebengebirgsstraße und in der Wielandstraße über entsprechende Internetzugänge. „Unser Dank gilt den Freifunkern für ihre ehrenamtliche Unterstützung“, freut sich Sozialdezernentin Carolin Krause. „Für Menschen, die unfreiwillig ihre Heimat verlassen mussten, ist es von immenser Bedeutung, Kontakt vor allem zu den dort zurück gebliebenen Menschen halten zu können und Informationen über die Situation daheim zu bekommen.“ „Neue Unterkünfte für Geflüchtete in Bonn mit WLAN ausgestattet“ weiterlesen

Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, die in Bonn Zuflucht suchen, steigt weiter

Die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die vor dem Angriffskrieg Russlands geflohen sind und in Bonn Zuflucht suchen, ist weiter gestiegen. Zwischenzeitlich haben sich mehr als 3000 Geflüchtete bei der Stadtverwaltung angemeldet.

In der Zeit vom 24. Februar 2022 bis einschließlich 13. April 2022 haben sich 3040 Personen erstmalig aus der Ukraine kommend bei der Meldebehörde im Dienstleistungszentrum gemeldet. Die Bundesstadt Bonn rechnet weiterhin mit insgesamt bis zu 4.500 Geflüchteten aus der Ukraine. „Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, die in Bonn Zuflucht suchen, steigt weiter“ weiterlesen

Ein neuer TINKS Markt in Bad Godesberg Lannesdorf rückt in greifbare Nähe

Rund sechs Monate nach der Eröffnung des ersten TINKS Marktes in Wachtberg hat sich die Konsumentengenossenschaft Mein Markt eG am 30. September 2021 in Bonn gegründet. Sie geht aus der Kundeninitiative aus Bonner Bürger*innen hervor, die sich nach Schließung der Knauber-Filiale in der Mallwitzstraße gebildet hat, um den lokalen Handel in die eigene Hand zu nehmen und mit TINKS bereits erfolgreich ist. Sie wollen aktiv den lokalen Handel entwickeln und JETZT etwas für den Klimaschutz tun – und suchen dafür noch viele Gleichgesinnte! „Ein neuer TINKS Markt in Bad Godesberg Lannesdorf rückt in greifbare Nähe“ weiterlesen

Ab sofort Neuregelung der Quarantäne an Bonner Schulen | Impfbustermine | Corona-Zahlen für Bonn

Ab sofort setzt die Bundesstadt Bonn die vom Land vorgesehene Neuregelung der Quarantäne an Schulen um.

Demnach wird die Quarantäne von Schüler*innen grundsätzlich auf die nachweislich infizierte Person beschränkt. Einzelne Kontaktpersonen oder ganze Kurs- oder Klassenverbände müssen nur noch in ganz besonderen und sehr eng definierten Ausnahmefällen in häusliche Absonderung. „Ab sofort Neuregelung der Quarantäne an Bonner Schulen | Impfbustermine | Corona-Zahlen für Bonn“ weiterlesen

nachtfrequenz19: Bonner Nacht der Jugendkultur

Mit drei Projekten beteiligt sich Bonn am Wochenende, 28. und 29. September 2019, an der landesweiten Aktion „nachtfrequenz19 – Nacht der Jugendkultur“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW.
In der Jugendkunstschule im „arte fact“ (Graurheindorfer Str. 69) können Jugendliche am Samstag, 28. September 2019, von 18 bis 22 Uhr Stencils im Banksy Style entwerfen, die anschließend auf T-Shirts und Rucksäcken verewigt werden. Der Eintritt kostet zwei Euro. Am Sonntagvormittag, 29. September 2019, werden einige der entstandenen Kunstobjekte bei einer Ausstellung der Jugendkunstschule präsentiert.

Beim städtischen Jugendzentrum K7 (Mallwitzstraße 9-11) landet „Alles unterm Hammer“: Jugendliche gestalten bei freiem Eintritt am Samstag, 28. September 2019, von 18 bis 22 Uhr auf Holzplatten ihre eigene Miniatur-Skyline von Bonn mithilfe von Hammer und Nägeln.

Zudem lädt das oneworld café (Moltkestraße 41) für Samstag, 28. September 2019, von 15 bis 23 Uhr zum Culture Mash Vol. 3 ein: Unter dem Motto „Hunger aufs Leben?“ erproben die Teilnehmenden ihre kulinarischen Fähigkeiten bei der Vorbereitung des multikulturellen „Taste the world“-Buffets. Das Angebot ist kostenlos.

Die Veranstaltungen wurden eigens für diese Nacht konzipiert. Jugendlichen soll ein Raum gegeben werden, sich auszuprobieren und ihre Fähigkeiten öffentlich zu zeigen. In ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen sich 90 Städte und Gemeinden an der vom Land geförderten „Nacht der Jugendkultur“.

Mehr Informationen gibt es unter www.nachtfrequenz.de.