Einbruch in Kindertagesstätte in Bonn-Plittersdorf – Unbekannte entwendeten Computer-Tablet aus Büro – Wer hat etwas beobachtet?

In dem Zeitraum zwischen dem 24.01.2023, gegen 16:00 Uhr, und dem 25.01.2023, gegen 07:00 Uhr, brachen Unbekannte in eine Kindertagesstätte auf dem Kolumbusring in Bonn-Plittersdorf ein:

Nach der Spurenlage hatten sich die Täter durch das gewaltsame Öffnen einer Türe Zugang in die Räumlichkeiten verschafft, die augenscheinlich auch gezielt nach möglichem Diebesgut durchsucht wurden. Mit einem Computer-Laptop aus dem „Einbruch in Kindertagesstätte in Bonn-Plittersdorf – Unbekannte entwendeten Computer-Tablet aus Büro – Wer hat etwas beobachtet?“ weiterlesen

Trägerauswahlverfahren Kindertageseinrichtungen

Die Stadtverwaltung hat für drei neu zu errichtende Kindertageseinrichtungen ein Trägerauswahlverfahren eingerichtet. Gesucht werden Träger der freien Jugendhilfe. Es handelt sich um die Standorte Fritz-Bauer-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Gallwitzkaserne, die Kita „Campus Bonn“ in der Poppelsdorfer Allee und den Standort Am Ledenhof in Bonn-Vilich.

Alle Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren sind auf www.bonn.de/traegerauswahlverfahren zu finden. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023.

PCR-Testverfahren in den Kindertagesstätten endet am 30. April in Bonn | 7-Tage-Inzidenz beträgt 977,1

Die Bundesstadt Bonn wird die Corona-PCR-Testverfahren in den mehr als 220 Kindertagesstätten zum 30. April 2022 einstellen. Ab 1. Mai 2022 werden den Eltern die Tests des Landes NRW für Testungen zu Hause zur Verfügung gestellt.

Der städtische Corona-Krisenstab hat in seiner Sitzung am 6. April 2022 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Er hält die Einstellung der Tests aufgrund der allgemeinen Lockerungen für verantwortbar. „PCR-Testverfahren in den Kindertagesstätten endet am 30. April in Bonn | 7-Tage-Inzidenz beträgt 977,1“ weiterlesen

Installation der Luftfiltergeräte in Bonner Schulen und Kindertagesstätten beginnt – Richtiges Lüften bleibt essenziell

Mitte Januar 2022 hat der Auftragnehmer, den die Stadtverwaltung mit der Anschaffung beauftragt hatte, die ersten 42 Geräte erhalten. Die Installation erfolgt in Abstimmung mit den jeweiligen Schul- und Kitaleitungen in den entsprechenden Räumen.

„Die Luftfiltergeräte ersetzen nicht das regelmäßige Lüften der Unterrichtsräume in den Schulen und der Betreuungsräume in den Kindergärten, um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu reduzieren.“ Darauf weist Lutz Leide, Betriebsleiter des Städtischen Gebäudemanagements, unter Bezugnahme auf die Ausführungen der Experten im Krisenstab der Stadt Bonn ausdrücklich hin. „Das richtige Lüften der Räume bleibt weiterhin essenziell. Daher soll im Winter gemäß Lüftungsplan des Umweltbundesamtes alle 20 Minuten für drei bis fünf Minuten sowie während der gesamten Pausen stoßgelüftet und – wenn möglich – quergelüftet werden. Bei der Querlüftung werden Fenster und Türe gleichzeitig geöffnet. Hierbei handelt es sich um die effektivste Lüftungsart, da sie die höchste Luftwechselrate bewirkt“, so Leide.

Die Geräte werden sukzessive in folgenden Schulen und Kindertagesstätten aufgestellt: „Installation der Luftfiltergeräte in Bonner Schulen und Kindertagesstätten beginnt – Richtiges Lüften bleibt essenziell“ weiterlesen

Bonner Corona-Krisenstab ruft zum freiwilligen Tragen von Masken in Schulen auf

In seiner heutigen Sitzung (5. November 2021) hat der Krisenstab der Stadt Bonn die Aufhebung der Maskenpflicht in Schulen durch die Landesregierung diskutiert.

Angesichts bereits bundesweit steigender Zahlen von Infektionen mit Covid 19, aber auch von RSV-Infektion (= Respiratorische Synzytial-Virus, einer vor allem bei Kindern auftretenden Erkrankung der Atemwege) hält der Krisenstab die Aufhebung der Maskenpflicht in Schulen für nicht richtig und appelliert an Schülerinnen und Schüler, freiwillig Masken in Klassenräumen zu tragen. „Bonner Corona-Krisenstab ruft zum freiwilligen Tragen von Masken in Schulen auf“ weiterlesen