Internationale Konferenzen im Jahr 2023 in Bonn

Ob die Klimakonferenz der UNFCCC-Nebenorgane, die Daring Cities des weltweiten Städtenetzwerks ICLEI oder die Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats IPBES – auch im Jahr 2023 findet in Bonn eine Reihe hochkarätiger internationaler Konferenzen statt. In einer Mitteilungsvorlage für den Ausschuss für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit gibt die Stadtverwaltung einen Überblick.

„Es ist schön, dass nach der Corona-Pandemie wieder inter­nationale Konferenzen in Bonn stattfinden, insbesondere zu so wichtigen Themen wie die Bekämpfung der Klimakrise und der Schutz der Artenvielfalt“, sagt Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Ich freue mich darauf, Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmer aus aller Welt in unserer Stadt zu begrüßen.“ „Internationale Konferenzen im Jahr 2023 in Bonn“ weiterlesen

Klima- und Nachhaltigkeitsstandort Bonn: OB Dörner spricht mit ICLEI und BINGOs

Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner hat sich am Mittwoch, 13. Januar 2021, virtuell mit Vertreterinnen und Vertretern des weltweiten Städtenetzwerks für Nachhaltigkeit ICLEI und der ebenfalls in Bonn ansässigen internationalen Nichtregierungsorganisationen (BINGOs) getroffen. Thema bei den beiden Veranstaltungen war die Weiterentwicklung Bonns als Ort für den internationalen Dialog zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen. „Klima- und Nachhaltigkeitsstandort Bonn: OB Dörner spricht mit ICLEI und BINGOs“ weiterlesen

Biodiversitätsexperten aus 50 Ländern beraten in Bonn

80 Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus mehr als 50 Staaten treffen sich zurzeit auf gemeinsame Einladung der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen, des Bundesamtes für Naturschutz sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn zu Beratungen. Bürgermeister Reinhard Limbach begrüßte sie bei einem Empfang am Dienstag, 1. Oktober 2019, im Alten Rathaus.
Im Mittelpunkt des Treffens, das bis Mittwoch, 2. Oktober, andauert, steht das Nagoya-Protokoll der Konvention über die biologische Vielfalt, das im Jahre 2010 in der japanischen Stadt beschlossen wurde. Es sieht unter anderem vor, dass Unternehmen, die Wirkstoffe aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen für Forschung und Produktentwicklung nutzen, die Herkunftsländer gerecht an den Gewinnen beteiligen müssen. Konkret wird in Bonn über Funktionalität und lückenloses Zusammenspiel der Kontrollinstanzen beraten, die das sicherstellen sollen. Das Bundesamt für Naturschutz in Bonn ist gleichzeitig die deutsche Fachbehörde für die Berichterstattung zur biologischen Vielfalt und insbesondere des Zugangs und Nutzens biologischer Ressourcen.

Bonner Engagement für biologische Vielfalt
Gerade im Bereich Biodiversität ist die Zahl in Bonn ansässiger Akteure groß, angefangen mit dem Biodiversitätsforschungsnetzwerk BION bis hin zum Globalen Nutzpflanzenfonds. Außerdem ist Bonn Sitz verschiedener relevanter staatlicher Stellen wie der Bundesämter für Naturschutz, für Landwirtschaft und Ernährung oder für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Die Stadt selbst globaler hat bereits vielfältige Maßnahmen zum Erhalt von biologischer Vielfalt vor Ort ergriffen. Natur und Umwelt sind einer von sechs Handlungsfeldern der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie, die der Rat im Febraur 2019 verabschiedet hat. Seit Kurzem ist die Stadt auch Mitglied des Biocities-Netzwerks und setzt sich damit für die Stärkung der organischen Landwirtschaft ein. Erst kürzlich wurde Bonn mit dem Label „Stadtgrün naturnah“ ausgezeichnet, unter anderem für artenreiche Wildblumenwiesen, nachhaltige Waldwirtschaft und innovative Umweltbildungsangebote.

Auch auf globaler Ebene engagiert sich die Stadt Bonn für Biodiversität. Bonns Oberbürgermesiter Ashok Sridharan ist nicht nur Präsident des internationalen Städtenetzwerks für Nachhaltigkeit ICLEI, sondern hat auch das Programm „Cities with Nature“ mit aus der Taufe gehoben, das den vielfältigen Nutzen von Biodiversität in und für urbane Räume thematisiert. Bonn ist seit 2006 auch im Globalen Aktionsbündnis der Städte und Regionen für Biodiversität engagiert, in dem Städte, Regionen, Vereinte Nationen und Naturschutzakteure eng zusammenarbeiten.

Im Jahr 2020 werden Bonn und ICLEI mit vielen Partnern aus UN, Regierungsstellen und Zivilgesellschaft gemeinsam die neue Initiative „UrbanEra4Life“ starten, die jährlich während der Sommer-Klimaverhandlungen zu einer Konferenz einladen wird. Sie soll verschiedene politische Ebenen von der Vereinten Nationen bis zu den Städten sowie Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen und gleichzeitig ein Monitoringinstrument für laufende Prozesse der Initiative sein.

Region Bonn präsentiert Investitionspotentiale auf Expo Real

Die internationale Immobilienfachmesse Expo Real findet vom 7. bis 9. Oktober 2019 in München statt. Der Bonner OB Ashok Sridharan und der Landrat des Kreises Ahrweiler, Dr. Jürgen Pföhler, werden mit den Wirtschaftsförderungen im Rahmen des gemeinsamen Wirtschaftsmarketings für den Standort Region Bonn werben. Schwerpunkte in diesem Jahr sind die Immobilienpotentiale im Bundesviertel sowie Tourismus und Tagen im Umfeld von Beethoven 2020 und der Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Der Gemeinschaftsstand der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler ist das zentrale Beispiel für die langjährig geübte regionale Zusammenarbeit bei der Werbung um Investoren. In diesem Jahr wird die Standortpräsentation am Dienstag, 8. Oktober 2019, 13.15 Uhr, einer der zentralen Anlaufpunkte sein. Die Podiumsrunde mit Vertretern der Immobilienwirtschaft steht unter dem Titel „Standort Region Bonn: Wachsende Region mit attraktiven Projekten“. In diesem Jahr wird Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan gemeinsam mit Arne Hilbert, Geschäftsführer der Art-Invest Real Estate Management, und mit Ilja Keller, Geschäftsführer Ten Brinke Projektentwicklung, über die Vorzüge der Region vor dem Fachpublikum diskutieren.

OB Sridharan bei Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Expo Real
OB Sridharan nimmt in diesem Jahr in seiner Funktion als Präsident des Nachhaltigkeitsstädtenetzwerks ICLEI an der Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Expo Real teil. Unter dem Thema „Who is the city for? Making cities work for all“ wird OB Sridharan mit internationalen Fachleuten über die Bedeutung der Immobilienwirtschaft für die Stadtgesellschaft diskutieren. An dem Podium nehmen noch Anni Sinnemaki, Deputy Mayor der Stadt Helsinki, Sylvie Gallier Howard, Executive Director von Philadelphia, Astrid Ponasyan, Geschäftsführerin Unibail Rodamco Westfield und Prof. Dr. Gesa Ziemer, Hafen City Universität teil.

„Region Bonn präsentiert Investitionspotentiale auf Expo Real“ weiterlesen