„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“: Wie die Stadt Bonn Bäume bewässert

Durch Trockenheit und Hitze sind die Böden aktuell sehr ausgedörrt. Dieter Fuchs, Leiter des Bereichs Stadtgrün im Amt für Umwelt und Stadtgrün, erläutert das Bewässerungskonzept der Stadt Bonn. Der Fokus liegt auf Jungbäumen. Die Wurzeln alter Exemplare reichen so tief, dass hier nicht gegossen werden sollte.

Andreas Piske von einem beauftragten Garten- und Landschaftsbauunternehmen wässert junge Ahorne an der Oscar-Romero-Allee. Der Gießring hilft dabei, dass das Wasser dem Baum voll zu Gute kommt und nicht großflächig im Beet versickert. | Foto Copyright: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Andreas Piske von einem beauftragten Garten- und Landschaftsbauunternehmen wässert junge Ahorne an der Oscar-Romero-Allee. Der Gießring hilft dabei, dass das Wasser dem Baum voll zu Gute kommt und nicht großflächig im Beet versickert. | Foto Copyright: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Hitze in Städten: Universität der Vereinten Nationen befragt Bonnerinnen und Bonner

Wissenschaftler der Universität der  werden ab Mittwoch, 16. Mai 2018, in der Bonner Innenstadt und im Bad Godesberger Stadtzentrum eine Befragung zum Thema Hitze in Städten durchführen. Die Befragung findet in Zusammenarbeit mit der Leitstelle Klimaschutz der Stadt Bonn statt und ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes ZURES.