BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf in den Godesberger Kammerspielen

Monopoly Bonn
Monopoly Bonn – Bonner Ausgabe des Spieleklassikers, steht jedoch in keiner Verbindung zu der Aufführung Bonnopoly der Godesberger Kammerspiele

Bonn um die Jahrtausendwende. Nach dem Umzug der Bundesregierung kommt die Stadt auf eine grandiose Idee: Die alten Parlamentsgebäude sollen zu etwas ganz Großem werden. Zu einem World Conference Center. Die ehemalige Bundeshauptstadt bleibt als UN-Standort weiter Zentrum der internationalen Politik. Und der Umbau soll Stadt und Bürger nichts kosten. Ein Investor aus dem fernsten Osten verspricht, alles auf eigene Kosten zu bauen und zu betreiben. Das kommt einer Stadtregierung trefflich zupass, die gerade dabei ist, sich den Roman Herzog’schen Ruck zu geben und zu einer „unternehmerischen Stadt“ zu werden. Ein grotesker Politkrimi beginnt, in dem sich zypriotische mit hawaiianischen Heuschrecken vor dem Landgericht Bonn um öffentlichen Besitz streiten, Millionen auf Nimmerwiedersehen verschwinden – und die städtische Aufsicht ein Maß an Gutmütigkeit gegenüber kleinen und großen Vergehen entwickelt, von dem Otto Knöllchenzahler nur träumen kann. Am Ende dieser Krimikomödie haben die Bonner Bürger nicht nur die Zeche in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro zu zahlen. Sondern die angespannte Haushaltslage wird als Begründung herangezogen, um Bibliotheken, Schwimmbäder und soziale Einrichtungen zu schließen. Wie konnte es dazu kommen? Und wie jetzt weiter?

Diesen Fragen widmen sich Volker Lösch und sein Team; mit seinen politisch und sozial brisanten Rechercheprojekten am THEATER BONN (WAFFENSCHWEINE und NATHAN) ist Lösch bereits auf große Resonanz gestoßen. Gemeinsam mit dem Autor Ulf Schmidt und den DramaturgInnen Nicola Bramkamp, Elisa Hempel und Leonard Merkes untersucht er zur Spielzeiteröffnung einen Trend in der Kommunalpolitik, für den das WCCB exemplarisch steht: den Ausverkauf der Städte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sinnvoll eine unternehmerische Stadt ist, die „Schwarze Zahlen“ schreibt, wenn ihre Bürger sich nicht mehr leisten können, in ihr zu wohnen. Was bringt Wirtschaftlichkeit auf Kosten der Bevölkerung? Welche Rolle übernehmen wir als Bürger im längst schon überregional gewordenen Sozialpolitikdebakel? Wollen wir, dass unsere Regierung die Stadt als „Konzern“ betrachtet? Und vor allem: Wem gehört die Stadt, in der wir leben?

Veranstaltungen:

  1. 09. September 2017: BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf – Uraufführung
  2. 14. September 2017: BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf
  3. 23. September 2017: BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf
  4. 24. September 2017: BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf
  5. 29. September 2017: BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf
  6. 11. Oktober 2017: BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf

„BONNOPOLY – Das WCCB, die Stadt und ihr Ausverkauf in den Godesberger Kammerspielen“ weiterlesen

650 Jahre Pützchens Markt: Jubiläumskirmes mit attraktivem Programm

Pützchens Markt Bonn
Pützchens Markt Facebookseite | Facebookveranstaltung

Hochkarätige Gäste, ein großes Veranstaltungsprogramm mit außergewöhnlichen Auftritten und viel Musik sowie attraktive Fahrgeschäfte sind die Highlights der Jubiläumsausgabe von Pützchens Markt (8. bis 12. September 2017). Zum ersten Mal wird zudem das Abschlussfeuerwerk synchron zu musikalischer Begleitung stattfinden.

Den ersten Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm gibt es bereits am Vorabend der Traditionskirmes (7. September): Dann dirigiert der neue Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sein erstes Konzert mit dem Beethoven-Orchester Bonn (BOB) – im für ein klassisches Orchester außergewöhnlichen Ambiente der Bayernfesthalle und unterstützt von der kölschen Kultband „Bläck Fööss“.

Michael Horn, Orchesterdirektor des Beethoven-Orchesters Bonn: „Ein gemeinsames Konzert von Beethoven-Orchester Bonn und den Bläck Fööss stand schon länger auf unserer Wunschliste. Ein solches Konzert nun als Antrittskonzert des neuen Generalmusikdirektors Dirk Kaftan und anlässlich des Jubiläums 650 Jahre Pützchens Markt im Bayernfestzelt geben zu können, ist für alle Bonner Bürgerinnen und Bürger ein ganz besonderes Ereignis und uns eine große Freude.“ Die Karten für das Konzert sollen 10 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren kosten und können demnächst an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.

Bömmel Lückerath von den Bläck Fööss: „Es ist uns eine große Ehre, dass das Beethoven-Orchester bei uns angefragt hat, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Die Bläck Fööss haben eine besondere Beziehung zu Pützchens Markt, und wir sind schon sehr gespannt, wie etwa unser Lied ‚Achterbahn‘, das wir vor 30 Jahren geschrieben haben, zusammen mit dem Orchester klingt.“ „650 Jahre Pützchens Markt: Jubiläumskirmes mit attraktivem Programm“ weiterlesen

„Rockabilly“ ab 3. Mai im GOP Varieté-Theater Bonn

GOP Varieté-Theater BonnDie mitreißende Show voll heißer Rock ’n’ Roll-Musik, Tanz und Artistik

Im Mai und Juni dreht das GOP Varieté-Theater Bonn die Stimmungsdüsen so richtig auf, zündet Spaßraketen und feiert gemeinsam mit Ihnen die wildeste Dekade des vergangenen Jahrhunderts! Umringt von mitreißender Aufbruchstimmung, Petticoats, Rock ’n’ Roll und jeder Menge Spaß erobern vom 3. Mai bis zum 25. Juni 2017 die Rockabillys die große GOP Bühne und drehen die Zeit um rund 60 Jahre zurück. Erleben Sie die schönsten und rasantesten Hüftschwünge seit Elvis, ganz viel Musik und bekannte Hits aus der Zeit. Staunen Sie über jede Menge atemberaubende Akrobatik mit Artisten aus der ganzen Welt und lachen Sie über Witz und Blödelei der Lords of Comedy: Max Nix und Willi Widder Nix! Ein mitreißendes Show-Highlight, das garantiert niemanden stillsitzen lässt.
Vorstellungen finden immer von Mittwoch bis Sonntag statt – auch an Fronleichnam und Christi Himmelfahrt. Eintrittskarten sind bereits ab 29 Euro erhältlich, ein Showticket inklusive 2-Gänge-Menü schon ab 44 Euro. Wahlweise sind die Shows auch mit einem 3-Gänge-Menü ab 49 Euro buchbar. Kinder, Schüler und Studenten zahlen bei Vorlage eines gültigen Ausweises in allen Vorstellungen 15 Euro. Informationen und Buchungen täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr bzw. bis Showbeginn unter (02 28) 422 41 41 oder unter variete.de.

Rockabilly ab 3. Mai im GOP Varieté-Theater Bonn
Rockabilly ab 3. Mai im GOP Varieté-Theater Bonn

 

Stadt Bonn wirbt auf Briefen für Pützchens-Markt-Jubiläum: 650 Jahre Pützchens Markt

Nach Pützchens Markt ist vor Pützchens Markt – vor allem, da die Traditionskirmes 2017 ihr 650-jähriges Bestehen feiert. Ab Dienstag, 4. Oktober, wirbt die Stadt ein Jahr lang mit einem Aufdruck auf Briefen, die im Briefzentrum 53 der Deutschen Post abgestempelt werden, für das Jubiläum.

Der Briefstempel, das sogenannte Werbeklischee, zeigt neben dem Aufdruck „650 Jahre Pützchens Markt“ die Jahreszahl 2017, wobei ein Lebkuchenherz mit Bonn-Beuel-Inschrift die Ziffer Null darstellt. Außerdem ist der Link auf die Seite der städtischen Homepage enthalten, auf der man aktuelle Informationen über das Jubiläumsprogramm erhält: www.bonn.de/@puetzchens-markt-650.

Im Durchschnitt werden im Briefzentrum 53 der Deutschen Post in Troisdorf-Spich 29 800 Sendungen täglich abgestempelt. Mindestens ein Viertel davon wird den Aufdruck „650 Jahre Pützchens Markt“ tragen, da das Werbeklischee in eine der vier „Straßen“ eingebaut ist, auf denen die Standardsendungen abgestempelt werden. Die Briefzentren sind dazu angehalten, die Standardpost hauptsächlich über die Straße des Werbeklischees laufen zu lassen. Bei hohem Briefaufkommen werden die anderen drei Straßen parallel genutzt.

Weitere Informationen: auf der Facebook Seite Pützchens Markt Bonn
und bei der
Facebookveranstaltung 650 Jahre Pützchens Markt



Deutsche Post eFiliale