Online Veröffentlichung: Theateraufführung: „70 Jahre Grundgesetz – Ein Gedankenspiel zur Gleichberechtigung“

Am 16. und 17. Mai 2019 hat das Projektteam hdfg bundesweit in Kooperation mit der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule und dem Jungen Theater Bonn ein Theaterstück mit dem Titel: „70 Jahre Grundgesetz – Ein Gedankenspiel zur Gleichberechtigung“ aufgeführt. Knapp 20 Minuten lang haben 18 Schüler*innen haben das Publikum des Kuppelsaals der Thalia-Buchhandlung im Metropol auf humorvolle Weise zum Nachdenken gebracht. Die Zuschauer*innen wurden in Elisabeth Selberts Traumwelt im Jahr 1949 entführt. Das Jahr in dem das Grundgesetz vereidigt wurde. Und ebenso das Jahr, in dem Elisabeth Selbert gemeinsam mit den restlichen Müttern des Grundgesetzes die Gleichberechtigung von Frau und Mann vor dem Gesetz erkämpft hat. Die Schüler*innen sind der Frage nachgegangen: Was wäre passiert, hätte Elisabeth Selbert sich nicht für die Gleichstellung von Frau und Mann im Grundgesetz eingesetzt?

Theateraufführung online anschauen
Seit Kurzem kann das Stück nun auch online angeschaut werden. Das Video ist insbesondere als Anregung für Pädagogin*innen aufgenommen worden, dieses oder ähnliche Projekt im Schulunterricht umzusetzen. Bei Interesse und Nachfragen steht das Projektteam unter folgender Mail-Adresse zur Verfügung: info@hdfg.de .
Das Video ist unter folgendem Link Abruf bereit: https://hdfg.de/siebzig-jahre-grundgesetz-theater.php

70 Jahre Grundgesetz der BRD Katzidis fordert Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft

Der Arbeitskreis Bundespolitik der Bonner CDU, der von Claudia Lücking-Michel und Michaela Ramirez geleitet wird, fordert ein verfassungsrechtliches Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft.

Der Kreisvorsitzende der Bonner CDU, Christos Katzidis MdL, unterstützt diese Forderung und fordert nach der von der SPD angestoßenen Sozialismus-Debatte:

„Die führenden Demokraten in der SPD scheinen nicht in der Lage zu sein, sich klar und unmissverständlich gegen die Sozialismusbestrebungen ihres linken Flügels zu positionieren.

Dabei sollte die DDR Beispiel genug dafür sein, welche verheerenden Folgen eine staatlich gelenkte Wirtschaft hat. Unsere Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft ist der elementare Grundpfeiler für unseren Wohlstand und den sozialen Frieden.

Dass die SPD jetzt davon abrücken möchte ist besorgniserregend. Deshalb brauchen wir eine grundgesetzliche Verankerung und ein verfassungsrechtliches Bekenntnis zu unserer Wirtschaftsordnung.“

Der Artikel 20 unseres Grundgesetzes, in dem die unabänderlichen Gesellschaftsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland verankert sind, sollte erweitert werden.

Der Absatz 1 Satz 1 des Artikels („Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“) sollte um einen zweiten Satz ergänzt werden,

der wie folgt lauten sollte: Seine Gesellschafts-und Wirtschaftsordnung folgt den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft.

„Mit einer derartigen Ergänzung würden wir der Sozialismus-Debatte eine klare Absage erteilen und ein verfassungsrechtliches Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft als Garant für unseren Wohlstand und sozialen Frieden

im Jahr des 70-jährigen Bestehens unseres Grundgesetzes abgeben,“ finden Lücking-Michel und Ramirez.

Bonn feiert am 18. Mai das Grundgesetz mit einem Demokratie-Fest auf dem Marktplatz

Der 70. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes ist Anlass zum Feiern. Die Stadt Bonn richtet deshalb am Samstag, 18. Mai, zwischen 10.30 und 19 Uhr auf dem Bonner Markt ein Demokratie-Fest unter dem Motto „Freiheit.Demokratie.Feiern.Bonn“ aus.
„Niemand muss das Grundgesetz auswendig können, aber alle sollten sich der darin verdichteten Werte bewusst sein und sie zu schätzen wissen“, sagte Oberbürgermeister Ashok Sridharan. „Dazu wollen wir mit unserem Demokratie-Fest am 18. Mai vor der Kulisse des Alten Rathauses einen Beitrag leisten.“

Informatives und Unterhaltsames von zahlreichen Mitwirkenden
Es wird bunt zugehen vor dem Alten Rathaus. Ein abwechslungsreiches Programm auf der großen Bühne am Obelisken, Unterhaltsames auf der kleinen Aktionsfläche, Neues und Informatives und vieles zum Mitmachen auf den Erlebnisinseln – alle sollen sich angesprochen fühlen, sich mit dem Grundgesetz und seiner Bedeutung für unseren Staat und unser aller Leben zu beschäftigen. Ein Wissensquiz begleitet durch die Präsentation und lockt mit kleinen Gewinnen.
Die Bundesregierung ist dabei ebenso mit einem Stand vertreten wie der Bonner General-Anzeiger, die Deutsche Post DHL Group, der Cyber Security Cluster mit u.a. Telekom, Fraunhofer-Gesellschaft, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Kommando CIR der Bundeswehr und der Universität Bonn. Weitere Mitwirkende sind politische Stiftungen, die EU-Kommission und die Beethoven-Jubiläums-GmbH, die sich alle unter Begriffen wie Freiheit, Demokratie, Persönlichkeitsrechte und Gleichheit wiederfinden.
Dank der Mitwirkung der Marktgilde konnten fast alle Stände des Wochenmarktes einbezogen werden, und zwar an diesem Tag ausnahmsweise bis zum Ende des Festes um 19 Uhr. „Bonn feiert am 18. Mai das Grundgesetz mit einem Demokratie-Fest auf dem Marktplatz“ weiterlesen