Polizei Bonn

Bonn-Tannenbusch: Drogendelikte bei Kontrolleinsatz geahndet

Am Donnerstag (25.05.2023) führte die Bonner Polizei offene Kontrollen zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Bonn-Tannenbusch durch. Entsprechende Einsätze sind fortan im „Polizeilichen Aktionsprogramm zur Kriminalitätskontrolle in Tannenbusch“ (PAKT) vorgesehen. Der teils offene Handel mit Drogen im Stadtteil hat wiederholt zu Bürgerbeschwerden geführt. Durch vermehrte polizeiliche Präsenz soll der Druck auf Straftäter und Drogendealer nun erhöht werden.

Im Einsatzverlauf kontrollierten Einsatzkräfte der Polizeiwache Innenstadt und des Verkehrsdienstes 65 Personen und 55 Fahrzeuge.

„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“: Wie die Stadt Bonn Bäume bewässert

Durch Trockenheit und Hitze sind die Böden aktuell sehr ausgedörrt. Dieter Fuchs, Leiter des Bereichs Stadtgrün im Amt für Umwelt und Stadtgrün, erläutert das Bewässerungskonzept der Stadt Bonn. Der Fokus liegt auf Jungbäumen. Die Wurzeln alter Exemplare reichen so tief, dass hier nicht gegossen werden sollte.

Andreas Piske von einem beauftragten Garten- und Landschaftsbauunternehmen wässert junge Ahorne an der Oscar-Romero-Allee. Der Gießring hilft dabei, dass das Wasser dem Baum voll zu Gute kommt und nicht großflächig im Beet versickert. | Foto Copyright: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Andreas Piske von einem beauftragten Garten- und Landschaftsbauunternehmen wässert junge Ahorne an der Oscar-Romero-Allee. Der Gießring hilft dabei, dass das Wasser dem Baum voll zu Gute kommt und nicht großflächig im Beet versickert. | Foto Copyright: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Nach Sturmtief Sabine: Gesperrte Bonner Straßen wieder frei

Nach Sturmtief „Sabine“ sorgten am Dienstag, 11. Februar 2020, heftige Windböen im Stadtgebiet von Bonn für weitere Einsätze von Feuerwehr und Stadtordnungsdienst. Während die bisher gesperrten Straßen am Mittag für den Verkehr freigegeben werden konnten, sollen alle städtischen Friedhöfe im Laufe des Mittwochs, 12. Februar 2020, wieder geöffnet werden – allerdings mit Einschränkungen.

Die Bonner Feuerwehr verzeichnete von Sonntagmorgen bis Dienstagmittag insgesamt 126 Einsätze. Dabei handelte es sich vorwiegend um die Beseitigung umgestürzter Bäume und herabgefallener Äste und um die Sicherung von losen Fassaden- oder Dachteilen.
Der Stadtordnungsdienst war seit Sonntag bis Dienstagmittag rund 70 Mal im Einsatz. Die größte Zahl der Einsätze gab es am Montag, an dem 16 Einsatzfahrzeuge und 42 Mitarbeitende im Stadtgebiet unterwegs waren. Zudem war die Leitstelle verstärkt besetzt, um möglichst umfangreich Anrufe entgegennehmen und helfen zu können.
An den städtischen Gebäuden – bis auf die Gotenschule, bei der ein umgestürzter Baum gegen Gebäudeteil C geprallt war – wurden keine Schäden festgestellt. An den städtischen Bachläufen hat es sehr viele Schäden an Bäumen und Gehölzen gegeben. Das Team der Gewässerunterhaltung im Tiefbauamt hat damit begonnen, die Schäden zu beseitigen.