„Wählen gehen“ – was denken Jugendliche über Europa?

Schülerinnen und Schüler präsentieren am Montag, 13. Mai 2019, im Alten Rathaus die Ergebnisse eines Social-Media-Workshops, zu dem die Stadt Bonn, die Europäische Kommission sowie das Gustav-Stresemann-Institut eingeladen haben. Interessierte sind willkommen zur Abschluss-Podiumsdiskussion.
Europa hat die Wahl: Am 26. Mai 2019 finden die Europawahlen statt, und die Europäische Union stellt sich für die Zukunft auf. Dies möchten die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, die Stadt Bonn sowie das Gustav-Stresemann-Institut zum Anlass nehmen herauszufinden, welche Meinungen junge Menschen zu Europa haben und wie es gelingen kann, möglichst viele Menschen zum Wählen zu motivieren.

In einem Social-Media-Workshop unter dem Motto „Wählen gehen“ mit Fokus auf die Europawahl entwickeln und posten rund 35 ausgewählte Schülerinnen und Schüler eine eigene Social-Media-Kampagne mit dem Ziel, Jung- und Erstwählerinnen und Erstwähler zum Urnengang zu motivieren. Die Teilnehmenden beschäftigen sich dabei in erster Linie mit der Frage, warum die EU das eigene tägliche Leben beeinflusst und wie mit eigenen Ideen Einfluss auf die Gestaltung der europäischen Zukunft genommen werden kann. Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung am Montag, 13. Mai 2019, 18 Uhr, im Alten Rathaus präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kampagne.

„„Wählen gehen“ – was denken Jugendliche über Europa?“ weiterlesen

Informationsveranstaltung für die Flüchtlingshilfe: Ankommen in Bonn

Rund 1800 Flüchtlinge wohnen in städtischen Einrichtungen. Viele von ihnen sind auf der Suche nach einer eigenen Wohnung. Bei der Wohnungssuche stellen sich für geflüchtete Menschen viele Fragen: Welche Kosten werden vom Jobcenter übernommen und worauf muss bei der Antragstellung geachtet werden? Was bedeutet die Wohnsitzauflage?

Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 3. Dezember 2018, um 18 Uhr im Stadthaus, Berliner Platz 2, Ratssaal, beantworten Michael Wald, Leiter der Ausländerbehörde der Stadt Bonn, Nils Reinartz, Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Bonn, und Susanne Seifert, Jobcenter Bonn, Fragen rund ums Thema „Zuzug und Wohnen in Bonn“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird von der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn organisiert und richtet sich an Menschen, die in der Flüchtlingshilfe in Bonn aktiv sind. Weitere Informationen gibt es unter www.integration-in-bonn.de

Auf ein Neues: Auch 2018 wird der „Jugendpreis Zivilcourage“verliehen

Zum zweiten Mal lobt Oberbürgermeister Ashok Sridharan den „Jugendpreis Zivilcourage“ aus. 2017 waren drei junge Menschen aus Bonn ausgezeichnet worden, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren.

„Diese drei stehen beispielhaft für jene, an die sich der Preis richtet“, so Sridharan. Ausgezeichnet werden Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, die einzeln oder als Gruppe Zivilcourage gezeigt haben. „Hinschauen, sich einsetzen und auf den Nächsten achten, darum geht es mir“, erläutert der Oberbürgermeister die Zielsetzung. „Auf ein Neues: Auch 2018 wird der „Jugendpreis Zivilcourage“verliehen“ weiterlesen

Veranstaltungen der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn für die Flüchtlingshilfe

In der Flüchtlingshilfe werden Haupt- und Ehrenamtliche immer wieder mit Konflikten, die zwischen Flüchtlingen entstehen können, konfrontiert.

Die Stabsstelle Integration bietet daher zwei Veranstaltungen zum Konfliktmanagement an. Am Montag, 23. Oktober, 18 Uhr, referiert Christiane Grysczyk vom Verein Respekt e.V. aus Kassel über „Konflikte unter Geflüchteten: Eine besondere Herausforderung an das interkulturelle Konfliktmanagement?“. Die öffentliche Veranstaltung findet im Ratssaal im Stadthaus statt. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Dienstag, 24. Oktober, 10 bis 14 Uhr, bietet die Referentin einen vertiefenden Workshop zum gleichen Thema für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe an. Der Workshop findet im Alten Rathaus statt. Information und Anmeldung: Stabsstelle Integration, Telefon 0228 77 31 01, integrationsbeauftragte@bonn.de.

Christiane Grysczyk ist interkulturelle Mediatorin. Sie arbeitet mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich soziale Kompetenz und Gewaltprävention und führt Konflikttrainings mit geflüchteten Jugendlichen durch.

www.integration-in-bonn.de

Info-Veranstaltung für die Flüchtlingshilfe am 3. Juli 2017

Über die Anhörung von Asylbewerbern im Rahmen des Asylverfahrens von Flüchtlingen informiert die Stabsstelle Integration der Stadt Bonn am Montag, 3. Juli 2017, um 18 Uhr.

Denn kaum ein Termin im Leben eines Flüchtlings hat so weitreichende Folgen wie diese Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Wer Flüchtlinge betreut, stellt sich daher oft eine Reihe von Fragen: Wie läuft die Anhörung ab? Welche Rechte und Pflichten hat der Flüchtling? Wie kann ich als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher den Flüchtling im Vorfeld unterstützen und vorbereiten? Über diese und weitere Punkte wird Jens Dieckmann, Experte für Asyl- und Ausländerrecht, informieren.

Die Veranstaltung wendet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und findet im Stadthaus, Berliner Platz 2, Ratssaal, statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. ‎