Doppelte Versendung von 150 Stimmzetteln an Bonner Wählende

Doppelte Versendung von 150 Stimmzetteln an Bonner Wählende

Doppelte Versendung von 150 Stimmzetteln an Bonner WählendeBei der Erstellung von Daten für Wählende in den beiden Statistischen Stimmbezirken 060 und 250, die Briefwahlunterlagen beantragt haben, kam es zu einem Übertragungsfehler von Seiten der Stadt Bonn an die Deutsche Post . Dadurch wurden 150 Wählenden durch die Deutsche Post Briefwahlunterlagen zugesandt, die keine statistischen Merkmale aufweisen. Diese 150 Wahlberechtigten erhielten parallel dazu die für sie erforderlichen Stimmzettel mit statistischen Merkmalen seitens des Wahlamtes. Den Mitarbeitenden der Stadt Bonn ist diese

Hochkarätige internationale Konferenzen in Bonn im Jahr 2024

Der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre findet am 17. Juni 2024 in Bonn statt. Anlass ist das 30-jährige Bestehen der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD), dessen Sekretariat seinen Sitz in der Bundesstadt hat. Die Veranstaltung ist nur ein Highlight in einer Reihe hochkarätiger internationaler Konferenzen, die im Jahr 2024 in Bonn stattfinden werden.

Briefwahl am Freitag nur noch im Wahlbüro | #Europawahl

Briefwahl am Freitag nur noch im Wahlbüro
Bis Donnerstagmorgen lagen bei der Stadt 52 300 Briefwahlanträge vor. Am Freitag, 24. Mai 2019, besteht die letzte Gelegenheit für die direkte Briefwahl in den Wahlbüros. Kurzentschlossene, die noch keine Briefwahl beantragt haben, können dort den Antrag stellen und die Unterlagen vor Ort ausfüllen. Die Wahlbüros öffnen am Freitag von 8 bis 18 Uhr.

In diesen Wahlbüros gibt es am Freitag von 8 bis 18 Uhr die Gelegenheit zur direkten Briefwahl:
• Stadtbezirk Bonn: Stadthaus, Berliner Platz 2, Eingangshalle,
• Bad Godesberg: Rathaus Bad Godesberg, Kurfürstenallee 2 bis 3,
• Beuel: Rathaus Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65,
• Hardtberg: Rathaus Duisdorf, Villemombler Straße 1.
Fragen rund um die Wahlen kann man per E-Mail oder telefonisch an das Wahlamt richten: wahlen@bonn.de ; 0228 – 77 22 55.

Europa

„Europa, das sind wir alle“ – OB lädt zum Europatag in Bonn ein #bonngehtwählen

Am 4. Mai 2019 bietet der Europatag viele Gelegenheiten, um mit Experten ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Im Alten Rathaus und auf dem Markt stellen zahlreiche europäische und europapolitisch aktive Organisationen, Vereine und Initiativen mit Sitz in Bonn ihre Arbeit vor. OB Sridharan appelliert: „Wir in Bonn stehen fest zu Europa!“
„Europa – gemeinsam –(er)leben“ lautet das Motto des diesjährigen Europatages, der in Bonn am Samstag, 4. Mai 2019, im und vor dem Alten Rathaus stattfindet. Neben landestypischen Leckereien, Kinder-Unterhaltung wie Schminken und Pyramidenklettern, und Spiel-Aktionen laden die insgesamt 23 Aussteller dazu ein, sich an ihren Ständen über Europa in all seinen Facetten zu informieren. Vor dem Hintergrund der baldigen Europawahl am 26. Mai 2019 betont Oberbürgermeister Ashok Sridharan wie wichtig es ist, das oft abstrakte Thema Europa zu den Bürgerinnen und Bürgern in den Alltag zu bringen: „Städte und Kommunen sind hier gefragt, denn sie sind die Verbindung zwischen Europa und den Bürgerinnen und Bürgern. Von Bonn, dem Sitz einer von drei Vertretungen der europäischen Kommission in Deutschland, engagieren sich unzählige Stellen für die politische, rechtliche, kulturelle und wirtschaftliche Integration. Hier beim Europatag sind sie alle versammelt“, so der OB.

Hilfe beim Antrag zur Aufnahme in das Wählerverzeichnis

Das Bundesverfassungsgericht hat Mitte April entschieden, dass Menschen, für die Betreuungspersonen bestellt sind und schuldunfähige Straftäter nicht mehr automatisch vom Wahlrecht ausgeschlossen werden dürfen. Sie können jetzt noch die Teilnahme an der Europawahl beantragen.

Da das Wählerverzeichnis zur Europawahl entsprechend der vorgesehenen gesetzlichen Frist am 14. April 2019 abgeschlossen wurde, müssen betroffene Personen, die an der Europawahl teilnehmen wollen, einen Antrag auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis stellen. Die Anträge können schriftlich oder persönlich in den vier Wahlbüros der Stadtbezirke gestellt werden. Es ist auch möglich die Aufnahme von einer bevollmächtigten Person beantragen zu lassen. Dann muss entweder eine Vollmacht oder die Bestellungsurkunde zur Betreuung vorgelegt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wahlbüros helfen gern weiter: