Bonn Kaiserplatz 1. Juni 2019 | Die Europawahl – Vom Rückblick zum Ausblick

Am Samstag, den 1. Juni möchten wir Sie wie gewohnt um 14 Uhr auf den Kaiserplatz
einladen. Bei dieser ersten Kundgebung nach der Europawahl gibt es viel Stoff zu
Diskussionen. Daher möchten wir Sie, unter dem Motto „Vom Rückblick zum Ausblick“ dazu
ermuntern über die Europawahl zu sprechen: Welche Herausforderungen birgt das Ergebnis
dieser Wahl? Welche Chancen stecken darin? Was hat Sie überrascht und womit haben Sie
vielleicht auch schon gerechnet? All diesen möglichen Fragen möchten wir uns gerne mit
Ihnen im Rahmen eines „Europa-Cafés“ stellen.

Wie immer wird es selbstverständlich auch für Sie die Möglichkeit geben, Ihre Gedanken zu
Europa, der Europäischen Union und der Wahl am „Offenen Mikrofon“ zu äußern.
Außerdem werden wir die Europahymne gemeinsam singen und mit der Menschenkette zur
Insieme ein musikalisches Zeichen für Europa setzen.

Wir freuen uns, Sie alle auf unserer nächsten Veranstaltungen am 1. Juni anzutreffen. Auch
über die Wahl hinaus wollen wir zeigen, dass uns Europa am Herzen liegt und wir der lange
Atem Europas sein können! Gerade auch nach der Wahl gilt es aktiv zu werden und mit dem
Ergebnis zu arbeiten.

Let’s be the Pulse of Europe!

Europawahl 2019: Höhere Wahlbeteiligung als 2014 in Bonn

In der Bundesstadt haben 69,48 Prozent der wahlberechtigten Bonnerinnen und Bonner ihre Stimme bei der Europawahl 2019 abgegeben. 2014 lag die Wahlbeteiligung in Bonn bei 59,85 Prozent.

Das vorläufige Bonner Ergebnis zur Europawahl: Bündnis 90/Grüne: 31,93 Prozent, CDU: 23,02 Prozent, SPD: 15,43 Prozent, FDP: 7,03 Prozent, AfD: 5,97 Prozent, Linke: 4,87 Prozent, Sonstige: 11,73 Prozent. Die Ergebnisse aller Parteien gibt es hier: http://wahlen.bonn.de/wahlen/EW2019/05314000/html5/index.html

Die Stadtverwaltung hatte im Vorfeld der Europawahl die Bürgerinnen und Bürger über alle Kanäle aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen, denn auch die Bundesstadt profitiert, beispielsweise durch Fördergelder der EU. Rund 30 Millionen Euro sind seit 2014 für Projekte in Bonn geflossen. Zum Beispiel für das Projekt MONICA, das unter anderem jüngst bei Rhein in Flammen zum Sicherheitskonzept beigetragen hat. Dank EU-Gelder konnten große Naturgebiete auf lange Zeit im Projekt „Grünes C“ gesichert werden und der Naherholung dienen.

Ob Bonn zu den Spitzenreitern in Sachen Wahlbeteiligung zählt, das werden die Daten des Wählerzählers zeigen, wenn die amtlichen Endergebnisse vorliegen. 2014 erreichte die Bundesstadt Platz 17 von 402 Wahlkreisen mit einer Wahlbeteilgung, die 11 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt lag.

Briefwahl am Freitag nur noch im Wahlbüro | #Europawahl

Briefwahl am Freitag nur noch im Wahlbüro
Bis Donnerstagmorgen lagen bei der Stadt 52 300 Briefwahlanträge vor. Am Freitag, 24. Mai 2019, besteht die letzte Gelegenheit für die direkte Briefwahl in den Wahlbüros. Kurzentschlossene, die noch keine Briefwahl beantragt haben, können dort den Antrag stellen und die Unterlagen vor Ort ausfüllen. Die Wahlbüros öffnen am Freitag von 8 bis 18 Uhr.

In diesen Wahlbüros gibt es am Freitag von 8 bis 18 Uhr die Gelegenheit zur direkten Briefwahl:
• Stadtbezirk Bonn: Stadthaus, Berliner Platz 2, Eingangshalle,
• Bad Godesberg: Rathaus Bad Godesberg, Kurfürstenallee 2 bis 3,
• Beuel: Rathaus Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65,
• Hardtberg: Rathaus Duisdorf, Villemombler Straße 1.
Fragen rund um die Wahlen kann man per E-Mail oder telefonisch an das Wahlamt richten: wahlen@bonn.de; 0228 – 77 22 55. „Briefwahl am Freitag nur noch im Wahlbüro | #Europawahl“ weiterlesen

„Europa, das sind wir alle“ – OB lädt zum Europatag in Bonn ein #bonngehtwählen

Am 4. Mai 2019 bietet der Europatag viele Gelegenheiten, um mit Experten ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Im Alten Rathaus und auf dem Markt stellen zahlreiche europäische und europapolitisch aktive Organisationen, Vereine und Initiativen mit Sitz in Bonn ihre Arbeit vor. OB Sridharan appelliert: „Wir in Bonn stehen fest zu Europa!“
„Europa – gemeinsam –(er)leben“ lautet das Motto des diesjährigen Europatages, der in Bonn am Samstag, 4. Mai 2019, im und vor dem Alten Rathaus stattfindet. Neben landestypischen Leckereien, Kinder-Unterhaltung wie Schminken und Pyramidenklettern, und Spiel-Aktionen laden die insgesamt 23 Aussteller dazu ein, sich an ihren Ständen über Europa in all seinen Facetten zu informieren. Vor dem Hintergrund der baldigen Europawahl am 26. Mai 2019 betont Oberbürgermeister Ashok Sridharan wie wichtig es ist, das oft abstrakte Thema Europa zu den Bürgerinnen und Bürgern in den Alltag zu bringen: „Städte und Kommunen sind hier gefragt, denn sie sind die Verbindung zwischen Europa und den Bürgerinnen und Bürgern. Von Bonn, dem Sitz einer von drei Vertretungen der europäischen Kommission in Deutschland, engagieren sich unzählige Stellen für die politische, rechtliche, kulturelle und wirtschaftliche Integration. Hier beim Europatag sind sie alle versammelt“, so der OB. „„Europa, das sind wir alle“ – OB lädt zum Europatag in Bonn ein #bonngehtwählen“ weiterlesen

Bonner Wahlbenachrichtigungen mit fehlerhaftem Wahlraum verschickt

Aufgrund eines Systemfehlers sind fehlerhafte Wahlbenachrichtigungen zur Europawahl verschickt worden. 6664 von mehr als 228.000 Benachrichtigungen sind betroffen. In diesen Fällen sind die Angaben zum Wahlraum am Wahltag, 26. Mai 2019, fehlerhaft. Die Stadt verschickt Entschuldigungsschreiben an die Bürgerinnen und Bürger mit vollständigen Angaben zu den Wahlräumen.

Betroffen sind folgende Wahlbezirke, in denen es eine Änderung der Wahlräume im Vergleich zur letzten Wahl gegeben hat:
• 033 Ausländeramt, Oxfordstraße 19, 53111 Bonn
• 243 und 246 Michaelschule Alt-Godesberg, Eingang gegenüber Friesdorfer Straße 60, 53177 Bonn
• 371 KiTa Geislar-West, Auf der Rötschen 76, 53225 Bonn
• 374 Realschule Beuel, Adelheidisstraße 56, 53225 Bonn
• 424 Bürger- und Vereinshaus Lengsdorf, Im Mühlenbach 14 bis 18, 53127 Bonn

Das Korrekturschreiben an die betroffenen Wählerinnen und Wähler ist noch am Mittwoch, 24. April 2019, gedruckt und kuvertiert worden. Er wird als „Wichtige Wahlsache“ zur Deutschen Post gebracht und von dort verschickt.