70 Jahre Grundgesetz der BRD Katzidis fordert Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft

Der Arbeitskreis Bundespolitik der Bonner CDU, der von Claudia Lücking-Michel und Michaela Ramirez geleitet wird, fordert ein verfassungsrechtliches Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft.

Der Kreisvorsitzende der Bonner CDU, Christos Katzidis MdL, unterstützt diese Forderung und fordert nach der von der SPD angestoßenen Sozialismus-Debatte:

„Die führenden Demokraten in der SPD scheinen nicht in der Lage zu sein, sich klar und unmissverständlich gegen die Sozialismusbestrebungen ihres linken Flügels zu positionieren.

Dabei sollte die DDR Beispiel genug dafür sein, welche verheerenden Folgen eine staatlich gelenkte Wirtschaft hat. Unsere Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft ist der elementare Grundpfeiler für unseren Wohlstand und den sozialen Frieden.

Dass die SPD jetzt davon abrücken möchte ist besorgniserregend. Deshalb brauchen wir eine grundgesetzliche Verankerung und ein verfassungsrechtliches Bekenntnis zu unserer Wirtschaftsordnung.“

Der Artikel 20 unseres Grundgesetzes, in dem die unabänderlichen Gesellschaftsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland verankert sind, sollte erweitert werden.

Der Absatz 1 Satz 1 des Artikels („Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“) sollte um einen zweiten Satz ergänzt werden,

der wie folgt lauten sollte: Seine Gesellschafts-und Wirtschaftsordnung folgt den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft.

„Mit einer derartigen Ergänzung würden wir der Sozialismus-Debatte eine klare Absage erteilen und ein verfassungsrechtliches Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft als Garant für unseren Wohlstand und sozialen Frieden

im Jahr des 70-jährigen Bestehens unseres Grundgesetzes abgeben,“ finden Lücking-Michel und Ramirez.

Bundestagswahl 2017: Drei Direktkandidaten aus Bonn im neuen Parlament

Als Bonner Direktkandidat zieht Ulrich Kelber in den 19. Deutschen Bundestag ein. Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen) und Alexander Graf Lambsdorff (FDP) gelingt über ihre jeweilige Landesliste der Einzug ins deutsche Parlament, der bisherigen CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel hingegen nicht.

Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis gaben 34,68 Prozent der Bonnerinnen und Bonner, die zur Wahl gegangen waren, Ulrich Kelber (SPD) ihre Erststimme. Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU) erhielt 32,04 Prozent der Stimmen, Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 10,46 Prozent. Katja Dörner erreichte 8,41 Prozent. „Bundestagswahl 2017: Drei Direktkandidaten aus Bonn im neuen Parlament“ weiterlesen

OMV Landesvorsitzender unterstützt Lücking-Michel

Der Landesvorsitzende der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU NRW (OMV) Heinrich Zertik MdB wird am kommenden Samstag zwischen 11.00 Uhr und 12.30 Uhr die Bonner Bundestagsabgeordnete Dr. Claudia Lücking-Michel in ihrem Wahlkampf unterstützen. Gemeinsam mit den Stadtverordneten Georg Schäfer und Jürgen Wehlus wird Zertik am Infostand der CDU vor dem Mix Markt, Schneidemühler Str. 1, in Tannenbusch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Als Spätaussiedler wanderte Zertik 1989 nach Deutschland ein und wurde 2013 als erster russland-deutscher Abgeordneter in den Deutschen Bundestag gewählt. Hier engagierte er sich in den letzten Jahren insbesondere für die Belange der Spätaussiedler, einer mit 2,5 Mio. Menschen bedeutenden Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik. Die CDU versteht sich seit Anfang an als Anwalt der Vertriebenen und Spätaussiedler in Folge des Zweiten Weltkriegs und der Repressionen des Kalten Krieges.

Claudia Lücking-Michel: „Ich freue mich über die Unterstützung durch Helmut Zertik, der schon in den vergangenen Wahlkämpfen mit seinem Engagement die Bonner CDU erfolgreich unterstützt hat. Das Schicksal vieler Spätaussiedler und Auslandsdeutschen in den ehemaligen Staaten des Ostblockes liegt mir am Herzen und bekam ich jüngst bei einem Besuch in Oppeln (Schlesien) in vielen Gesprächen eindrucksvoll geschildert.“

Infostand mit Heinrich Zertik MdB und Claudia Lücking-Michel MdB
Samstag, 9. September 207, 11.00-12.30 Uhr
Mix Markt, Schneidemühler Str. 1, 53119 Bonn-Tannenbusch

Jubilarehrung der Bonner CDU Marlene Lenz für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet

Jubilarehrung der Bonner CDU Marlene Lenz für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet
Jubilarehrung der Bonner CDU Marlene Lenz für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet

Die Bonner CDU hat am 30. August in der Stadthalle Bad Godesberg ihre Jubilare für 25 bis 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der Kreisvorsitzende Dr. Christos Katzidis MdL begrüßte rund 70 Jubilare und ihre Begleitungen. Insgesamt waren 105 Jubilare eingeladen mit einer Gesamtdauer der Mitgliedschaft von 4.195 Jahren.
Besonders glücklich war Katzidis über den Besuch der neuen Staatssekretärin für Integration Serap Güler. Güler hielt dieses Jahr das Grußwort. Dabei dankte sie zum einen den Anwesenden für Ihre Treue und Verbundenheit über Jahrzehnte in der CDU. Und zum anderen hielt Güler ein starkes Plädoyer für eine neue klare Integrationspolitik, die Chancen bietet und gleichzeitig feste Rahmen setzt.

Katzidis konnte Mitglieder für 25, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft persönlich begrüßen. Er stellte das große Engagement und die interessanten Tätigkeiten und Berufe der Jubilare heraus. Bei einer besonderen Person der Bonner CDU übernahm der Europaabgeordnete Axel Voss das Wort: „Es ist mir ein persönliches Bedürfnis Ihnen, liebe Marlene Lenz, für 60 Jahre Mitgliedschaft zu danken. Sie waren 1979 eine von 410 Europaabgeordneten, eine von 78 deutschen, eine von 40 CDU und eine von zwölf weiblichen CDU-Parlamentariern im Europaparlament. Ihre 20 Jahre als meine Vorgängerin im EU-Parlament, die Bonn in Brüssel und Straßburg vertrat, haben sie immer genutzt, um für ein geeintes Europa zu werben – dafür gebührt Ihnen ein großer Dank.“ „Jubilarehrung der Bonner CDU Marlene Lenz für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet“ weiterlesen

Ständige Polizeipräsenz muss am Bahnhof gewährleistet sein – Bonner CDU wendet sich an Minister de Maizière

Nach der Berichterstattung der Medien im Hinblick auf die Unterbesetzung der Bundespolizei an den wichtigen Bahnhöfen in NRW hat sich der Landtagsabgeordnete und innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Christos Katzidis, persönlich an den Bundesinnenminister gewandt und um Aufklärung gebeten.

Zu der Berichterstattung erklärt Katzidis Folgendes: „Sofern es eine Unterbesetzung der Bundespolizei am Bonner Hauptbahnhof, hohe Krankenquoten und unbrauchbare Funkgeräte geben sollte, wäre das bei der momentanen Bedrohungslage durch den Terrorismus ein besorgniserregender Zustand. Gerade bei der UN-Klimakonferenz COP23 Anfang November in Bonn muss der Hauptbahnhof und die zuständige Bundespolizei personell und technisch vorbereitet sein. Es ist wichtig, dass die zu erwartenden internationalen Besucher bereits am Bonner Bahnhof polizeiliche Ansprechpartner wahrnehmen. Aus diesem Grunde habe ich mich heute mit einem Brief an den Bundesinnenminister Thomas de Maizière gewandt und um eine zeitnahe Aufklärung und eine transparente Aussage über den Stand der Dinge gebeten.“ „Ständige Polizeipräsenz muss am Bahnhof gewährleistet sein – Bonner CDU wendet sich an Minister de Maizière“ weiterlesen