Dr. Christine Lötters und Andrea Niehaus (Foto: Verena Reuther)

SC Lötters wird Mitglied im Förderverein Wissenschaf(f)t Spaß und verstärkt zugleich den Vereinsvorstand

Durch die Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und zugleich im erweiterten Vorstand des Vereins will Christine Lötters ein Zeichen setzen und sich mit ihrer Erfahrung im Bereich IT-Kommunikation aktiv einbringen.

SC Lötters setzt auf kontinuierliche Kommunikation auch oder gerade in Krisenzeiten

Kommunikationsexpertin Dr. Christine Lötters
Kommunikationsexpertin Dr. Christine Lötters

Aktive Begleitung der Kunden durch Ideen und Inhalte sind die Bausteine des Dienstleistungskonzeptes der Bonner PR-Agentur, die in Krisenzeiten bei den Kunden für ein gutes Gefühl sorgen.

Bonn, den 27.04.2020 „Nichts ist mehr so, wie wir es kennen. Das gilt auch für die Kommunikation mit und für unsere Kunden“, beginnt Agenturinhaberin Christine Lötters. Die Situation ist uneinheitlich. Einige Kunden sind verunsichert, ob und wenn ja, was kommuniziert werden kann oder sollte, andere bereiten sich aktiv auf die Zeit nach Corona vor, wieder andere warten ab, was kommen wird und kommunizieren gar nichts.

Doch gar nicht kommunizieren geht nicht, weiß die Agenturchefin. Auch wenn man nicht aktiv mit Informationen nach außen geht, kommuniziert man zwangsläufig. Ob diese Botschaft aber so glücklich ist, haben die Bonner ihre Zweifel. Daher raten die Kommunikationsexperten ihren Kunden, immer wieder etwas von sich hören zu lassen. „Regelmäßige Kommunikation sorgt dafür, dass das Vertrauen erhalten bleibt, gerade in Zeiten großer Verunsicherung, wie diesen“, betont Lötters.

Die überarbeitete Startseite der SC Lötters Homepage

SC Lötters: Homepage erhält Facelifting

Strategische Kommunikation bleibt das Alleinstellungsmerkmale des etablierten Bonner Dienstleisters, der mit außergewöhnlichen Ideen und passgenauen Texten die Kunden seiner Kunden erreicht.

Bonn, den 14.11.2019 Einige neue Bilder, leicht modifizierte Texte und eine deutlichere Akzentuierung der Schwerpunkte der PR Agentur sorgen für eine frische Brise auf der Homepage. Homepages sind das Gesicht – die Visitenkarte – jedes Unternehmens, deshalb ist es unerlässlich, diese regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu überarbeiten, wie aktuell bei SC Lötters.

Die Startseite wurde durch kleinere Veränderungen im Design erneut zum Blickfang und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. „Unsere Bildwelt haben wir bewusst beibehalten. Wir wollen unverwechselbar bleiben und so greifen wir fast zu 100 % auf eigenes Bildmaterial zurück. Hierdurch vermeiden wir vor allen Dingen eine Austauschbarkeit, wie dies bei der Verwendung von Stockfotos immer wieder vorkommt. Unsere Bilder sind besonders und machen neugierig. Und so ist unsere individuelle Bildwelt fester Teil der Agentur und das zählt“, erläutert Agenturinhaberin Christine Lötters. „Wir erzählen Geschichten, betreiben Storytelling, und die Fotos sind Teil unserer Geschichte. Ich kann zu jedem Bild erzählen, wo es entstanden ist und auch warum.“

Jana Gigl und Sabine Kaldorf (Flüchtlingshilfe Bonn e.V.) mit Dr. Christine Lötters und Marion Frohn (Lebenshilfe Bonn, Koordinatorin Marktplatz der Guten Geschäfte)

SC Lötters begleitet zum 5. Mal CSR-Projekte

Erneut verlief der 9. Marktplatz der Guten Geschäfte für die Bonnerin Christine Lötters sehr erfolgreich und sie konnte zwei Verträge rund ums Kerngeschäft des Unternehmens Kommunikation und Pressearbeit unterschreiben.

Bonn, 24. September 2019. „Immer wieder kommen wir gerne ins Alte Rathaus zum Marktplatz der Guten Geschäfte. Die ehrenamtlichen Vertreter der Vereine sind so engagiert und enthusiastisch bei der Sache, da machen allein die Gespräche sehr viel Spaß“, beginnt Dr. Christine Lötters, Inhaberin der Agentur für Strategische Kommunikation. „In diesem Jahr war unser Ziel, zwei Projekte zu begleiten und das haben wir erreicht,“ ergänzt Lötters. Kaum waren die Töne des Eröffnungsgongs verklungen, unterschrieb die Agenturinhaberin auch schon den ersten Vertrag mit dem Verein Häuser für Waisenkinder e. V., den man bereits in der Vergangenheit unterstützt hatte. Nun will sich der Verein neu aufstellen, jünger werden. Die Ideen dazu kommen aus den Reihen des Vereins, Lötters soll helfen, diese zu bewerten und Schwerpunkte zu setzen.

Vereinbart wurde zudem mit dem Flüchtlingshilfe Bonn e. V. ein Projekt in Sachen Pressearbeit. SC Lötters wird den Verein dabei unterstützen, eine Veranstaltung 2020 pressetechnisch zu begleiten. „So etwas machen wir sehr gerne, zum einen ist dies unser Tagesgeschäft und zum anderen lernen wir sehr viel von den Verantwortlichen im Verein, die uns in diesem Fall mit ihrem Engagement nahezu überrollt haben, und zwar im positiven Sinne“, schmunzelt Lötters.

Die Podiumsdiskussion 2019 auf der Hannover Messe (Foto: SC Lötters)

Algorithmen und KI – Wie intelligent sind MES?

Ein spannender Titel, der möglichen Inhalten viel Raum gibt, ist sich Dr. Christine Lötters sicher, die erneut die Podiumsdiskussion der 12. Internationalen MES-Tagung am 23. April 2020 auf der HANNOVER MESSE gestalten und moderieren wird.

20. August 2019 Zum wiederholten Mal werden erfahrene Experten auf der Bühne stehen, um über aktuelle Themen rund um MES zu diskutieren. 2020 wird es um Algorithmen und KI innerhalb von MES gehen. Manufacturing Execution System (MES) sind eine feste Größe in der Produktion. Sie gelten als zentrale Informations- und Datendrehscheibe für die Fertigung. Doch auf welcher Basis arbeiten sie heute oder werden sie morgen arbeiten, da herrscht große Unsicherheit vor allen Dingen im Mittelstand.

Und aus diesem Grund wurde die Podiumsdiskussion zur 12. Internationalen MES Tagung am 23.4.2020 im Rahmen der HANNOVER MESSE 2020 (20. bis 24. April) so gestaltet, dass diese Themen angerissen werden. Dr. Christine Lötters, Inhaberin von SC Lötters, Bonn, diskutiert bereits zum 5. Mal mit handverlesenen Gästen aus Praxis und Wissenschaft auf dem Podium. „Wir haben uns bewusst für dieses Thema entschieden, um den teilnehmenden Unternehmen einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung zu bieten und ihnen die Angst zu nehmen, den Anschluss zu verlieren“, erläutert Lötters.

Dr. Andrea Niehaus (Leiterin Deutsches Museum Bonn), Martin Bernemann (Managing Partner & CTO BusinessCode), Martin Schulze (Geschäftsführer BusinessCode), Prof. Dr. Stephan Wimmers (Geschäftsführer IHK Bonn/Rhein-Sieg) (Foto: Dr. Christine Lötters)

BusinessCode sucht interessierte Kooperationsschulen für MINT-Workshops im Deutschen Museum Bonn

Durch seine Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS hat der Bonner IT-Dienstleister den Grundstein gelegt, um Schülerinnen / Schülern bereits während der Schulzeit mit angewandter IT in Berührung zu bringen und gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit auf das Bonner Museum zu lenken.

11. Juli 2019 „Über die reine Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS hinaus, wollen wir das Thema IT anwendungsorientiert in Schulen tragen. Hierzu setzen wir u.a. auf das umfangreiche Angebot des Deutschen Museum Bonn, dem wir durch unsere Mitgliedschaft einen Schritt näher gerückt sind“, beginnt Martin Schulze, Geschäftsführer der BusinessCode GmbH, einem Bonn IT-Dienstleister, dessen IT-Lösungen sich weltweit bei namhaften Kunden im Einsatz befinden und dem der Erhalt des Deutschen Museums Bonn wichtig ist.

„Unser Ziel ist es, junge Leute bereits früh für einen Beruf im IT Umfeld zu begeistern. Und IT heißt eben nicht nur, zu Gamen oder Webpages zu programmieren, sondern Business Lösungen zu entwickeln“, erläutert Schulze, der dies mit seinen rund 20 Kollegen tagtäglich von Bonn aus tut. Aus Erfahrung wissen die BusinessCoder, wie wichtig es ist, bereits früh erste Erfahrungen mit dem breiten Spektrum der anwendungsnahen IT zu machen, um zu erkennen, wie abwechslungsreich eine Tätigkeit hier sein kann und entsprechende Weichen zu stellen.

BusinessCode lässt Marktauftritt durch SC Lötters neugestalten

Um in der Region und auch darüber hinaus als IT-Dienstleister für maßgeschneiderte Softwarelösungen bekannter zu werden, setzt das Bonner Unternehmen BusinessCode auf die Kommunikationsagentur um Christine Lötters.

11. Juni 2019 „Wir wollen uns als IT-Dienstleister für kundenspezifische Business Lösungen klarer aufstellen und bekannter machen. Unsere Lösungen sind weltweit erfolgreich und seit 20 Jahren bei namhaften Kunden im Einsatz, ohne dass wir dies bisher entsprechend vermarktet hätten“, beginnt Martin Schulze, Geschäftsführer der BusinessCode GmbH, Bonn. Um dies zu tun, hat man einen starken Partner gesucht und ihn in der Kommunikationsagentur SC Lötters gefunden.

BusinessCode beauftragte den Bonner Dienstleister mit einer Neugestaltung des kompletten Marktauftritts, der etwas in die Jahre gekommen war. SC Lötters startete mit einem Workshop, um die grundlegende strategische Neuausrichtung für die Zukunft festzulegen und erarbeitete ausgehend davon deren inhaltliche Umsetzung. Heraus kam u. a. ein neuer Claim, denn nicht jedem war bislang klar, welche Leistungen die Bonner anbieten. „IT for future“ lässt diese Fragen nun nicht mehr aufkommen. Zudem wurde das Corporate des Unternehmens sowie ausgehend davon die Homepage neugestaltet.

Kinderherzen schlagen dank digitaler Währungsspende ein klein bisschen höher

Christine Lötters spendete den Betrag von 130 Stellar Lumen für einen guten Zweck an kinderherzen
Christine Lötters spendete den Betrag von 130 Stellar Lumen für einen guten Zweck an kinderherzen

Christine Lötters spendete die bei der Nutzung der regionalen Suchmaschine auskunft.de gesammelte Kryptowährung „Stellar Lumen“ für herzkranke Kinder.

Bonn, 18. Februar 2019 Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel. Neben der wohl bekanntesten, dem Bitcoin gibt es auch Stellar Lumen. Diese Währung erhalten Nutzer der App auskunft.de zukünftig als Gutschrift für das Hinterlassen ihrer Daten. „Wir durften diese die App unseres Kunden auskunft.de bereits über einige Monate testen und konnten so schon erste Stellar Lumen für unsere Daten in Form von Bewertungen und Fotos sammeln. Nun spenden wir diese an den Charity-Partner von auskunft.de, kinderherzen – Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V.“, erläutert Christine Lötters, Inhaberin der Bonner Kommunikationsberatung SC. Lötters.

Die Podiumsdiskussion auf der Hannover Messe

Podiumsdiskussion zur 11. Internationalen MES-Tagung in Hannover hochkarätig besetzt

Erneut hat Dr. Christine Lötters es geschafft und Anbieter sowie Anwender aus unterschiedlichen Bereichen für die Podiumsdiskussion der 11. Internationalen MES-Tagung am 4. April 2019 auf der HANNOVER MESSE gewinnen können.

21. November 2018 Dass sich Manufacturing Execution System (MES) zu einer festen Größe in der Produktion etabliert haben, zeigt u. a., dass auf der HANNOVER MESSE bereits die 11. Internationale MES Tagung stattfinden wird. MES haben sich durchgesetzt und bekommen unter dem Paradigma Industrie 4.0 eine ganz andere Bedeutung. Ob dies auch im Hinblick auf die Supply Chain gilt, soll die Podiumsdiskussion am 4. April 2019 auf der HANNOVER MESSE 2019 zeigen.

Neben Lötters, die bereits im 4. Jahr in Folge die Diskussion moderieren wird, finden sich Anfang April in Hannover Michael Baranowski, Geschäftsführer, TEAM GmbH, Karl Tröger, Business Development Manager, PSI Automotive & Industry GmbH, Katharina Röhrig, Leiterin Organisation– und Unternehmensentwicklung der GFOS mbH, Dr. Karsten Sontow, Vorstand Trovarit AG, Aachen sowie Dr. Florian von der Hagen, Director  MRO IT Solutions im Bereich Manufacturing Intelligence & Solution Design, Lufthansa IT Solution auf der Bühne.

SC Lötters begleitet drei weitere CSR-Projekte mit Know-how

Dr. Christine Lötters und Sabine Schulze von Bonn Lighthouse
Dr. Christine Lötters und Sabine Schulze von Bonn Lighthouse

Dreimal konnten engagierte Vereine beim 8. Marktplatz der Guten Geschäfte die Bonnerin Lötters überzeugen, bei Fragen rund um Kommunikation und Pressearbeit zu unterstützen.

Bonn, 01. Oktober 2018 „Wir schaffen Wahrnehmung und diesen Anspruch haben wir auch, wenn es darum geht, unsere CSR-Partner zu begleiten. In diesem Jahr sind dies das Bonn Lighthouse mit dem Verein für Hospizarbeit e.V., die Stiftung Namen-Jesu-Kirche sowie erneut das Sarkoidose-Netzwerk e.V.“, erläutert Dr. Christine Lötters, Inhaberin der Agentur für Strategische Kommunikation. „Auch in diesem Jahr wollten wir maximal zwei Projekte begleiten, so hatten wir es im Team im Vorfeld abgesprochen“, setzt Lötters hinzu. Doch das hohe persönliche Engagement der Kuratorin der Stiftung Namen-Jesu Kirche hat die Kommunikationsexpertin bewogen, kurz bevor der Gong das Ende der „Guten Geschäfte“ verkündete, die gewünschten Postkarten zu gestalten. Gedruckt werden diese beim hauseigenen Partner der Hofgartenmanufaktur GmbH in Bonn. Ohne externe Unterstützung kann der Verein einfach nicht bestehen.

Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit CSR – corporate social responsibility – der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und der „Marktplatz der Guten Geschäfte“ ist ein etabliertes Format. Für das Team von SC Lötters ist es selbstverständlich, sich hier zu engagieren. Zudem ist der Marktplatz selbst immer wieder eine spannende Angelegenheit, der Kontakt zu den engagierten Vertretern der Vereine macht unglaublich viel Spaß und ist eine Bereicherung, so Lötters. Außerdem kommt man so auch mit anderen Unternehmen ins Gespräch, tauscht sich aus und lernt beispielsweis, wie andere Unternehmer CSR Projekte begleiten. Die gesellschaftliche Verantwortung – ihren Mitarbeitern und dem Standort gegenüber – wird für immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen wichtig, so auch für die Bonner Presse- und Kommunikationsagentur SC. Lötters, die zum 4. Mal dabei war.