Viktoriaviertel Bonn: Rückfall auf verkehrspolitischen Status Quo 2019 droht

Viva Viktoria! plädiert für erweiterte Fußgängerzone in Stocken- und Franziskanerstraße ab April 2020

Viva Viktoria! e.V.

Im Zusammenhang mit dem aktuellen Verkehrsversuch zum erweiterten Cityring wurde auch die Verkehrsführung rund ums Bonner Viktoriaviertel geändert und die Fahrtrichtung in Franziskaner- und Stockenstraße umgedreht. Der Verein Viva Viktoria! schlägt nun vor, Stocken- wie Franziskanerstraße ab April 2020 in die Bonner Fußgängerzone zu integrieren und legt eine entsprechende Planung vor. Durch eine stärkere gastronomische und kulturelle Nutzung („Viktoriabühne“) der öffentlichen Flächen und die gleichzeitige Einrichtung eines Quartierbüros will der Verein außerdem in diesem Sommer die Voraussetzungen für eine innovative und standortgerechte Weiterentwicklung des Viktoriaviertels schaffen.

„Viktoriaviertel Bonn: Rückfall auf verkehrspolitischen Status Quo 2019 droht“ weiterlesen

Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: Ausstellung der Entwürfe im Stadthaus

Von Freitag, 6. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 18. Oktober 2017, sind die Pläne der vier Entwürfe der Planerteams für die Bürgerwerkstatt Viktoriakaree im Foyer des Stadthauses, Berliner Platz 2, ausgestellt.

Die vier Entwürfe sind Ergebnis der seit Anfang des Jahres laufenden Bürgerwerkstatt, bei der Ideen zur künftigen Nutzung des Viktoriakarrees gesammelt wurden. Diese wurden zu Thesen und Prüfaufträgen für die Planer verdichtet. Darauf aufbauend haben die Planer Entwürfe für die weitere Entwicklung des Areals zwischen Rathausgasse, Franziskanerstraße, Belderberg und Stockenstraße entwickelt.

Die Entwürfe waren Gegenstand der Sitzung der Empfehlungskommission am 30. September 2017. Die Empfehlungen werden in die politischen Gremien eingebracht. Diese sollen zunächst die Fachausschüsse durchlaufen und im Dezember 2017 im Rat beraten werden

Die Ausstellung im Stadthaus ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 16 Uhr zu sehen.

Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: Ideenwerkstatt am 29. April 2017

Die nächste Phase der Bürgerwerkstatt Viktoriakarree beginnt: Nach der Auftaktveranstaltung im Februar und dem Online-Dialog findet am Samstag, 29. April 2017, eine Ideenwerkstatt statt. Sie startet mit einem Markt der gesammelten Ideen von 11 bis 13 Uhr im ViktoriaAtelier, Rathausgasse 6. Anschließend findet der Werkstatt-Teil von 14 Uhr bis 18 Uhr in der Aula der Universität, Am Hof 1, statt.

Im Rahmen der Bürgerwerkstatt Viktoriakarree werden Ideen gesammelt, die anschließend durch Planungsbüros zu Gesamtkonzepten für das Areal zwischen Franziskanerstraße, Belderberg, Rathausgasse und Stockentor weiterentwickelt werden. Nun werden die eingegangenen Ideen präsentiert und sollen im Rahmen einer moderierten Ideenwerkstatt mit Blick auf unterschiedliche Themenbereiche – wie etwa Verkehr, Kultur oder Gewerbe – zu Thesen verdichtet werden, die dann den Planerteams als zusätzliche Orientierung für ihre Arbeit dienen werden. Die Ideenwerkstatt ist ein wichtiger Schritt, bevor im Rahmen der Planerwerkstatt die Planerteams in den Prozess einsteigen.

Am Samstag, 29. April 2017, werden zunächst ab 11 Uhr die gesammelten und verdichteten Ideen aus der Auftaktveranstaltung und dem Online-Dialog im ViktoriaAtelier auf einem „Markt der gesammelten Ideen“ präsentiert. Ab 14 Uhr werden dann in der Aula der Universität (Am Hof 1) im Rahmen des Werkstattteils die Ideen themenbezogen in verschiedenen Bereichen präsentiert. Besucherinnen und Besucher können sich so ein Bild davon machen, welche Ideen, Perspektiven und Interessen zu den einzelnen Themen eingegangen sind. Anschließend wird es in den Themenbereichen moderierte Diskussionen geben, um die Ideen weiter zu thematisieren und zu übergeordneten Thesen für das Viktoriakarree zu verdichten. Die erarbeiteten Thesen werden dann in einer Abschlusspräsentation allen Besucherinnen und Besuchern vorgestellt. Sie dienen dann dem Projektteam als weitere Grundlage für die Erarbeitung der Aufgabenstellung an die Planerteams.

Weitere Informationsmöglichkeiten

Detailinformationen zum genauen Ablauf der Ideenwerkstatt sowie zum Viktoriakarree selbst oder zum Ablauf des bisherigen Prozesses und seinen bisherigen Ergebnissen finden Sie im Internet unter www.bonn-macht-mit.de .

Lob für Umbenenung der Musikschule nach Beethoven

Vorschlag aus Bürgerwerkstatt wird umgesetzt
Im Dezember 2015 haben Irene Kuron und Frank Wittwer ihre Idee bei der Bürgerwerkstatt der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Beethoven-Jubiläum 2020 eingebracht und vorgeschlagen: „Die Musikschule der Stadt Bonn feiert ihren 50. Geburtstag im Jahr 2019. Der Rat der Stadt Bonn beschließt bereits im Jahr 2016, die Musikschule in „Beethoven-Musikschule“ umzubenennen.“ Jetzt wird daraus Wirklichkeit: Die Verwaltung hat dem Rat zur Beschlussfassung am 30. März vorgeschlagen, die städtische Musikschule als größte musikalische Bildungseinrichtung in Bonn in „Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn“ umzubenennen. „Lob für Umbenenung der Musikschule nach Beethoven“ weiterlesen

Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: Termine des ViktoriaAteliers

Im Rahmen der Bürgerwerkstatt Viktoriakarree bietet das ViktoriaAtelier an der Rathausgasse 6 vor Ort allen Beteiligten die Möglichkeit, sich einzubringen und Themen zur künftigen Entwicklung des Viktoriakarrees zu gestalten. Es ist ein Arbeits-, Denk- und Inspirationsraum. Ideen, Initiativen, Bilder, Atmosphären und Projekte können hier Gestalt annehmen.

„Dies ist für die Bürgerinnen und Bürger eine bisher in Bürgerbeteiligungsprozessen noch nicht da gewesene Chance, die eigene Idee einzubringen, weiterzuentwickeln, zu kräftigen und zu vernetzen“, betont Daniel Hoermann vom ViktoriaAtelier. „Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: Termine des ViktoriaAteliers“ weiterlesen