VERKAUFSOFFENER SONNTAG & Bonn leuchtet Sonntag, 6. November 2022

Bonn leuchtet wieder in diesem Jahr vom 4. bis zum 6. November 2022. Verkaufsoffener Sonntag am 6. November von 13 – 18 Uhr. 

Das BonnFest hat es gezeigt: Die Bonnerinnen und Bonner lieben es, in der Innenstadt zu flanieren. Mit „Bonn leuchtet“ bekommen sie vom 4. bis 6. November dazu wieder die Gelegenheit. city-marketing bonn e.V. lädt in die Bonner Innenstadt und bietet ein „VERKAUFSOFFENER SONNTAG & Bonn leuchtet Sonntag, 6. November 2022“ weiterlesen

In Bonn gehen die Lichter aus | Grün-Rot-Rote Bevormundung wird konkret

CDU BonnDie Bezirksvertretung Bonn hat am 2. Februar mit einer Mehrheit durch Grüne, SPD und Linke entschieden, die drei Feste „BonnFest“, „Bonn leuchtet“ und den „Ostdeutschen Markttag“ aus dem Marktverzeichnis für 2021 zu streichen. Der Kreisvorsitzende der Bonner CDU, Christos Katzidis MdL, hat kein Verständnis für das Verbot und die Bevormundung aus ideologischen Gründe, die zur Entscheidung geführt haben. „In Bonn gehen die Lichter aus | Grün-Rot-Rote Bevormundung wird konkret“ weiterlesen

Beitrag zur COP23: Die Stadt verlängert die Aktion „Bonn leuchtet“ bis zum 10. November

Die Bonner Innenstadt wird anlässlich der Weltklimakonferenz zur leuchtenden Bühne. Damit alle schönen Seiten Bonns im Dunkeln erstrahlen, verlängert die Stadt die Aktion „Bonn leuchtet“ des Vereins Citymarketing Bonn. Die Lichtaktion startet am Freitagabend, 3. November 2017. Die Stadt Bonn verlängert sie von Montag, 6. November, bis Freitag, 10. November.

Bei „Bonn leuchtet“ werden Bonner Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten illuminiert wie das Alte Rathaus, das Hauptgebäude der Uni Bonn, das Beethoven-Haus, die Oper sowie das Sterntor und die Herz-Jesu-Kirche. Angestrahlt werden zudem Kunstwerke und Denkmäler, darunter die Skulptur „Mean Average“ von Tony Cragg auf dem Remigiusplatz, die Köpfe der Stadtpatrone Cassius und Florentius, die denkmalgeschützte Glasfassade am Viktoriabad und der Obelisk auf dem Markt. „Beitrag zur COP23: Die Stadt verlängert die Aktion „Bonn leuchtet“ bis zum 10. November“ weiterlesen

Bonn-Fest rechtfertigt keine Sonntagsöffnung

Zur Diskussion über den verkaufsoffenen Sonntag aus Anlass des Bonn-Festes erklärt Holger Schmidt, Stadtverordneter der Linksfraktion:

Bonn-Fest rechtfertigt keine Sonntagsöffnung

Die Kritik der Gewerkschaft Verdi an den verkaufsoffenen Sonntagen aus konstruierten Anlässen wie dem „Bonn-Fest“ oder „Bonn leuchtet“ ist aus Sicht der Linksfraktion vollkommen berechtigt. Im Vordergrund dieser Veranstaltungen stehen offensichtlich die Geschäftsöffnung und der Warenverkauf und kein wie auch immer gearteter historischer oder kultureller Stadtevent. Wer feiert schon ein echtes Fest, bei dem große Plätze als Abstellfläche für Autohäuser herhalten müssen? Zwei Musikbühnen, drei Stelzenläufer und einige Kunsthandwerkstände sind hier Beiwerk für das eigentliche Ziel, den verkaufsoffenen Sonntag.
Dies ist aber weder die Intention der NRW-Gesetzeslage noch entspricht das dem verfassungsrechtlich verankerten Sonntagsschutz. Die geforderte Rechtssicherheit ließe sich ganz einfach herstellen, nämlich durch den Verzicht auf diese mehr als zweifelhaften verkaufsoffenen Sonntage. Da Stadtverwaltung und Parteien offensichtlich nicht zu einer konsequenten Haltung auch im Sinne der Beschäftigten bereit sind, wäre eine gerichtliche Überprüfung durchaus sinnvoll. Enttäuschend ist dabei, dass die Gewerkschaft Verdi hier öffentlich alleine steht und vor Ort so wenig Unterstützung der Kirchen erhält.
Bonn kann feiern, leuchten und auch Autos verkaufen – dafür stehen mehr als 300 Tage im Jahr, darunter 50 Samstage zur Verfügung. Zusätzliche Sonntage sind nicht notwendig. Die bisherigen, mal mehr mal weniger gerechtfertigten Ausnahmen vom Sonntagsschutz sind kein Argument, um noch weiteren ArbeitnehmerInnen einen freien Sonntag zu nehmen. Die Linksfraktion wird die Verkaufsöffnung an Sonntagen im Stadtrat deshalb ablehnen.