Geprägt von Vorfreude und Abenteuerlust kündigt Bonns Generalmusikdirektor (GMD) Dirk Kaftan die Saison 23/24 mit dem Beethoven-Orchester Bonn an. Hochkarätige Solistinnen und Dirigentinnen wie z. B. Lise de la Salle, Olga Pashchenko, Holly Hyun Choe, Daniel Müller-Schott, Thomas Guggeis und die Startrompeter Gábor Boldoczki und Sergei Nakariakov kommen nach Bonn, um gemeinsam mit dem Beethoven-Orchester Bonn (BOB) einzigartige musikalische Momente zu erschaffen. „Die Saison 2023/2024 des Beethoven-Orchesters Bonn“ weiterlesen
Schlagwort: Beethoven
Todestag der Mutter von Beethoven
Kranzniederlegung und Gesprächskonzert zum Todestag der Mutter Beethovens
am 17. Juli 2022 um 11 Uhr
Alter Friedhof
Bornheimer Str. 34, 53111 Bonn
An der Veranstaltung nimmt auch eine Delegation des Mutter-Beethoven-Hauses in Koblenz teil. Bei dem Gesprächskonzert, das im Anschluß an die Kranzniederlegung am Grab in der Kapelle auf dem Alten Friedhofs stattfindet, spielt Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchester Bonn, die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Die Moderation übernimmt Stephan Eisel. Der Eintritt ist frei.
Mit der Veranstaltung erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an den 235. Todestag der Mutter Beethovens, die am 17. Juli 1787 verstorben ist. Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich war 1746 in Ehrenbreitstein bei Koblenz geboren worden und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.
Mit Bonner Beethoven-Gas Gutes Tun
SWB Energie und Wasser erweitert kontinuierlich die grüne Produktpalette. Mit Beethoven-Gas können Bonnerinnen und Bonner jetzt Klimaschutzprojekte in Malawi, Bulgarien, Indien und Deutschland unterstützen. „Mit Bonner Beethoven-Gas Gutes Tun“ weiterlesen
Neue Initiative für soloselbstständige Künstler | Videos mit Beethoven-Bezug werden finanziert
Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die DANCKER MEDIA SERVICES GMBH haben sich zusammengetan, um Künstler zu unterstützen, die als Soloselbstständige von den Lockdown-Einschränkungen der Pandemiebekämpfung besonders betroffen sind. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel teilte dazu mit: „Wir wollen einerseits den Künstlern helfen, die nicht den Vorteil einer festen Anstellung haben, und andererseits auch künstlerisches Engagement rund um das Thema Beethoven fördern. Deshalb finanzieren und verbreiten wir Videos mit Beethoven-Bezug und laden Künstler in der Solo-Selbstständigkeit dazu ein.“ „Neue Initiative für soloselbstständige Künstler | Videos mit Beethoven-Bezug werden finanziert“ weiterlesen
5 interessante Fakten über Bonn
Die Bonner Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück. Bonn wurde das Lager der alten römischen Armee und hier wurde die Festung Castra Bonnensia errichtet. Es wird angenommen, dass der Name der Stadt (Bonna) aus dieser Zeit stammt. Die zweite Hypothese ist, dass der Name mit dem Namen des lokalen germanischen Stammes der Eburons verwandt sein könnte. 1597 wurde die Stadt zum kulturellen Sitz des damaligen Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war die Stadt Sitz des Erzbischofs von Köln. „5 interessante Fakten über Bonn“ weiterlesen