“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360 Foto: v.l.n.r. Stephan Eisel, Arthur Abs, Victor Abs und Hans Christoph Pakleppa ©Frank Wittwer

“Götterfunken“ 2023 für das Virtual-Reality-Spiel BEETHOVEN OPUS 360

Zum siebten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Preis „Götterfunken“ an eine Initiative, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

Foto: Das Team vom Beethoven-Orchester Bonn um Dirk Kaftan stellt sein neues Programm in Malentes Theater Palast vor. Mit dabei die Hausherren Knut Vanmarcke und Dirk Vossberg-Vanmarcke. ©Barbara Frommann

Die Saison 2023/2024 des Beethoven-Orchesters Bonn

Geprägt von Vorfreude und Abenteuerlust kündigt Bonns Generalmusikdirektor (GMD) Dirk Kaftan die Saison 23/24 mit dem Beethoven-Orchester Bonn an. Hochkarätige Solistinnen und Dirigentinnen wie z. B. Lise de la Salle, Olga Pashchenko, Holly Hyun Choe, Daniel Müller-Schott, Thomas Guggeis und die Startrompeter Gábor Boldoczki und Sergei Nakariakov kommen nach Bonn, um gemeinsam mit dem Beethoven-Orchester Bonn (BOB) einzigartige musikalische Momente zu erschaffen.

Neue Initiative für soloselbstständige Künstler | Videos mit Beethoven-Bezug werden finanziert

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die DANCKER MEDIA SERVICES GMBH haben sich zusammengetan, um Künstler zu unterstützen, die als Soloselbstständige von den Lockdown-Einschränkungen der Pandemiebekämpfung besonders betroffen sind. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel teilte dazu mit: „Wir wollen einerseits den Künstlern helfen, die nicht den Vorteil einer festen Anstellung haben, und andererseits auch künstlerisches Engagement rund um das Thema Beethoven fördern. Deshalb finanzieren und verbreiten wir Videos mit Beethoven-Bezug und laden Künstler in der Solo-Selbstständigkeit dazu ein.“

5 interessante Fakten über Bonn

Die Bonner Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück. Bonn wurde das Lager der alten römischen Armee und hier wurde die Festung Castra Bonnensia errichtet. Es wird angenommen, dass der Name der Stadt (Bonna) aus dieser Zeit stammt. Die zweite Hypothese ist, dass der Name mit dem Namen des lokalen germanischen Stammes der Eburons verwandt sein könnte. 1597 wurde die Stadt zum kulturellen Sitz des damaligen Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war die Stadt Sitz des Erzbischofs von Köln.

Der Spielbetrieb geht wieder los! GOP Varieté-Theater Bonn startet am 17. Juli 2020 mit neuer Show

Beethovens verschollenes Werk

Das GOP Varieté-Theater Bonn nimmt seinen Spielbetrieb ab Freitag, den 17. Juli 2020, wieder auf und wird mit der Show „Beethovens verschollenes Werk “ eine Weltpremiere feiern. Die glamouröse Varieté-Inszenierung wurde eigens für Bonn zum 250. Geburtstag Beethovens konzipiert.

„Selbstverständlich haben bei der Wiederaufnahme unseres Spielbetriebs die Gesundheit und Sicherheit unserer Besucher sowie natürlich auch unserer Mitarbeiter und Künstler oberste Priorität. Daher haben wir ein umfangreiches Sicherheits- und Hygiene-Konzept entwickelt“, erklärt Kevin Grote, Geschäftsführer des GOP Bonn.

Neue Showzeiten im GOP Bonn
Die neue Show „Beethovens verschollenes Werk“ wird vom 17. Juli bis zum 1. November immer Donnerstag & Freitag um 20 Uhr, Samstag um 16 & 20 Uhr sowie Sonntag um 14 und 17 Uhr zu sehen sein. Eintrittskarten sind bereits

Beethovenjubiläum in Bonn: Zwei Veranstaltungen gehen in den Vorverkauf

Das Beethovenjahr 2020 hält mit 300 Projekten und 1000 Einzelveranstaltungen viele Highlights bereit. Für zwei der Events beginnt am 1. Februar 2020 der Kartenvorverkauf – und nicht nur das: Die Beethoven Jubiläums GmbH gibt auch ein exklusives Kartenkontingent für das bereits seit Monaten ausverkaufte Konzert des London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle bei Bonnticket frei.

„Wir sind stolz im Jubiläumsjahr eine Veranstaltungsvielfalt der Extraklasse bieten zu können, die es ermöglicht, Ludwig van Beethovens Werke und seine Visionen auf abwechslungsreiche Weise neu zu entdecken”, sagt Malte Boecker, künstlerischer Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH.

Helmut Oehrings „BEETHOVEN? Der erlösende Fehler (…wo bin ich nicht verwundet, zerschnitten?!)“
Der international renommierte und vielfach preisgekrönte Komponist, Gitarrist, Autor und Regisseur Helmut Oehring hat anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens für die Beethoven Jubiläums GmbH ein ganz besonderes Tanz/Musik/Drama entwickelt: Auf Texten Beethovens und eigene Texte komponiert und inszeniert Oehring eine audiovisuelle Partitur, in der bereits alle Parameter der Bühnenrealisierung – Choreografie, Film, Bühne/Projektionen, Hörspiel und Live-Elektronik – aufeinander bezogen entwickelt und notiert sind. Als Sohn gehörloser Eltern, dessen Muttersprache, die deutsche Gebärdensprache mit ihrer räumlichen Syntax und Grammatik eine der Grundlagen seiner audiovisuellen Werke bildet, fokussiert er dabei den physischen, psychologischen, kommunikativen und kreativen Prozess von Beethovens sukzessiver Ertaubung. Unter dem Jahresmotto „Beethoven neu entdecken“ beleuchten Oehring und Team mit diesem außergewöhnlichen Tanz/Musik/Drama für die gehörlose Solistin Kassandra Wedel und das Ensemble Musikfabrik die weit in unsere Moderne vorausweisenden Perspektiven in Beethovens Leben und Schaffen. Die Uraufführung findet am 13. Juni 2020 in der Bundeskunsthalle statt.
Tickets ab 1. Februar 2020 für 50 Euro inkl. Vorverkaufsgebühr im Internet und bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen.