Tödliche Zimtsterne: 24 Weihnachtskrimis aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Tödliche Zimtsterne: 24 Weihnachtskrimis aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis
Tödliche Zimtsterne: 24 Weihnachtskrimis aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Stille Nacht, heilige Nacht? Von wegen! Harmonie und Frieden unterm Weihnachtsbaum? Wers glaubt, wird selig! 24 Autorinnen und Autoren zeigen, dass auch zwischen dem ersten Advent und dem Dreikönigstag alte Rechnungen beglichen und neue aufgemacht werden. Lilli, ein Kind aus prekären Verhältnissen, findet im Hofgarten einen kranken Weihnachtsmann. Die Zwergschule in Dünstekoven gewinnt mit lebensechten Schneeskulpturen den ersten Platz beim Wettbewerb Der schönste Schneemann. Beim Weihnachtsmärchen in Bonn-Beuel wird die kleine Marie von einem Mann angesprochen. Franks Oma Hertha hat während des Zweiten Weltkriegs im Hotel Dreesen sogar Adolf Hitler kennengelernt; jetzt aber bäckt sie die besten Flammenden Herzen. Musa klaut auf dem Weihnachtsmarkt in Meckenheim Mandeln – mit weitreichenden Folgen. Eine Weihnachtsfeier in Königswinter-Oberdollendorf läuft völlig aus dem Ruder. Psychologisch fein austarierte Tatabläufe treffen auf spontane Befreiungsschläge und manchmal auf die Falschen. Witzig, rabenschwarz, satirisch, thematisch ungewöhnlich, be- und nachdenkenswert – und die Tatorte liegen immer in Ihrer Nähe! Die AutorInnen: Uli Aechtner, Isabella Archan, Ulrike Bliefert, Kerstin Brichzin, Nadine Buranaseda, Monika Deutsch, Gitta Edelmann, Anne Grießer, Karr & Wehner, Wolfgang Kemmer, Regine Kölpin, Walter Landin, Heidi Moor-Blank, Anja Puhane, Andrea Z. Rhein, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Andreas Schulte, Frauke Schuster, Vera Stegh, Kathrin Stricker, Katrin Thiele, Jutta Wilbertz, Cécile Ziemons. Die Tatorte: Adendorf, Bad Honnef (2), Bonn (6), Bonn-Bad Godesberg (2), Bonn-Beuel (3), Bonn-Lannesdorf, Dünstekoven/Waldville Königswinter-Oberdollendorf, Meckenheim, Nettersheim, Remagen, Siegburg, St. Augustin, Troisdorf, Wachtberg.

Erst der Kurs – dann der Hund | Grundlagenwissen für werdende und neue Hundehalter

Anfang November startet ein neuer VHS Kurs „Erst der Kurs – dann der Hund“. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen für werdende und neue Hundehalter und alle, die über die Anschaffung eines Hundes nachdenken.

Die Teilnehmenden erhalten praktische Informationen zu allen Aspekten der Hundehaltung, zu Wesen und Ausdrucksformen von Hunden sowie rassespezifischen Eigenarten. Auch das angemessene und rücksichtsvolle Verhalten gegenüber Spaziergängern, Joggern und anderen Passanten sowie die Vermeidung von Konflikten mit Nicht-Hundebesitzern werden Themen sein. Die VHS lädt alle Interessierten zu einem unverbindlichen und kostenlosen Infoabend ein am Dienstag, 10. Oktober 2017, 18 Uhr in der VHS in Bad Godesberg, Am Michaelshof 2. Es wird um kurze Anmeldung gebeten auf www.vhs-bonn.de oder unter 0228 – 77 36 31.

Das Godesberger „Aennchen“ – die Geschichte dahinter

Das Godesberger „Aennchen“ wird im Herbst in neuem alten Glanz erstrahlen
Das Godesberger „Aennchen“ wird im Herbst in neuem alten Glanz erstrahlen

Bonn, 24.08.2017 Bereits am Dienstag begannen die Arbeiten am Godesberger Traditionslokal „Zur Lindenwirtin Aennchen“. Das Gebäude wurde eingerüstet und erste Teile des wuchernden Efeus entfernt. Die Eröffnung der Traditions-Gaststätte ist für Anfang Oktober 2017 geplant.
Die Tradition muss erhalten bleiben, das war allen Beteiligten von Beginn an klar. Man wollte ein nachhaltiges Betreiberkonzept umsetzen und keine schnelle Rendite. Nun haben die angekündigten Baumaßnahmen begonnen, deren Ziel es ist, möglichst schnell die Tradition der persönlichen Gastlichkeit und der gehobenen Gastronomie wieder aufleben zu lassen. Für genau diese beiden Werte standen die Lindenwirtin und die nachfolgenden Betreiber des Aennchen bis zu seiner Schließung.

Das Godesberger „Aennchen“ bald in neuem Gewand

Bad Godesberger Traditionslokal „Zur Lindenwirtin Aennchen“ schon bald in neuem Gewand
Bad Godesberger Traditionslokal „Zur Lindenwirtin Aennchen“ schon bald in neuem Gewand

Es geht los. Im Bad Godesberger Traditionslokal „Zur Lindenwirtin Aennchen“ stehen die Zeichen auf Modernisierung. In den nächsten Wochen beginnen dort unter Leitung von Gregor Cramer und Afrodite Thisiadis die Renovierungsarbeiten. Eröffnet werden soll die Traditions-Gaststätte dann Anfang Oktober 2017.

09.08.2017 Lange hat es gedauert, bis sich in der „Zur Lindenwirtin Aennchen“ in Bad Godesberg wieder etwas tut. „Nun starten wir mit den Arbeiten Ende des Monats“, freut sich Afrodite Thisiadis, die als Interior Designerin den Zuschlag für das umfangreiche Projekt bekam. „Wir renovieren das Gasthaus von innen und außen, lassen aber Werte und Tradition unangetastet. Im Gegenteil, unser Auftrag sieht vor, das „Aennchen“ in neuem Glanz mit seinen alten Werten erstrahlen zu lassen. Das Restaurant soll wieder seine Anziehungskraft über die Grenzen Godesbergs hinaus entfalten“, erläutert die Gestaltungsexpertin, die in Griechenland Innenarchitektur studiert hat und bereits europaweit außergewöhnliche Projekte realisiert hat.

Grillen in Bonn – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Grillen in Bonn - Die wichtigsten Fragen und Antworten
Grillen in Bonn – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Wer im Park oder am Rhein grillen möchte, muss auf einiges achten. Grillen ist in Bonn zwar grundsätzlich erlaubt, jedoch sind dabei einige Regeln zu beachten: Es darf für Personen oder die Umgebung keine Brandgefahr bestehen. Auch sollen andere Personen nicht durch Rauch, Geruch oder Flugasche belästigt werden. Und Vorsicht! Nicht überall im Stadtgebiet darf gegrillt werden.

Wo darf man grillen?

Im Februar 2017 hat der Rat beschlossen, dass Grillen auch außerhalb von eingerichteten Grillplätzen erlaubt ist. Dabei ist aber einiges zu beachten! Grundsätzlich darf für Personen oder die Umgebung keine Brandgefahr bestehen. Auch darf es keine erhebliche Belästigung durch Rauch, Geruch oder Flugasche geben.
Grillen macht Freude. Gewusst wo, wie und wann.