Die Volksinitiative „Artenvielfalt“ zieht Zwischenbilanz: Bereits 72.000 Unterschriften gesammelt!

++ Trotz Corona: Notwendiges Unterschriftenquorum bereits erfüllt ++

Sechs Monate nach Beginn der Unterschriftensammlung zogen Vertreter der Volksinitiative „Insekten retten – Artenschwund stoppen“, die von den NRW-Landesverbänden von BUND, NABU und LNU getragen wird, heute (3.2.21) bei einer Pressekonferenz eine Halbzeitbilanz. So habe die Initiative bereits über 72.000 Unterschriften gesammelt und damit die erforderliche „Die Volksinitiative „Artenvielfalt“ zieht Zwischenbilanz: Bereits 72.000 Unterschriften gesammelt!“ weiterlesen

Heussallee: Stadt Bonn sät Wildblumen unter den Platanen

Das Amt für Umwelt und Stadtgrün hat die Flächen unter den Platanen in der Heussallee bepflanzt. Dadurch müssen diese nicht mehr von Wildwuchs befreit werden. „Heussallee: Stadt Bonn sät Wildblumen unter den Platanen“ weiterlesen

Ausstellung „StadtNatur“ im Haus der Bildung

Im Haus der Bildung ist bis zum 30. August 2019 die Ausstellung „StadtNatur“ zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung stellt die vielfältigen Seiten der Natur in der Stadt dar und weist auf die Notwendigkeit eines sensiblen Umgangs mit ihr hin.

Ziel ist es, ein Bewusstsein für die bedrohte „Wildnis“ in der Stadt zu schaffen. Bürgerinnen und Bürger erhalten Anregungen, bisher als störend oder ungepflegt empfundene Bereiche wie Mauer- oder Pflasterritzenvegetation zu tolerieren. Außerdem motiviert die Ausstellung dazu, einen eigenen Beitrag zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu leisten, etwa auf dem eigenen Balkon oder im Garten.

Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Bundesamtes für Naturschutz und wurde auf Initiative der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule nach Bonn geholt. Die Förderung und der Erhalt der biologischen Artenvielfalt in der Stadt Bonn ist ein wichtiges Anliegen der Unteren Naturschutzbehörde.