Auch in Bonn bei Kälte verstärkt auf Obdachlose achten! | Dringend gesucht: Isomatten und Schlafsäcke

Angesichts der anhaltend frostigen Temperaturen ruft die Stadt Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, besonders auf bedürftige Personen zu achten und im Notfall Hilfe zu rufen.

Wenn es kälter wird, wird das Leben auf der Straße für Obdachlose zum doppelten Überlebenskampf. Jede Übernachtung unter freiem Himmel birgt Risiken bis hin zum Tod durch Unterkühlung. Hinweise über hilfebedürftige obdachlose Menschen nehmen die Polizei sowie die Hotline des Stadtordnungsdienstes unter

Coronavirus: Nachbarschaftshilfe Bonn bringt Freiwillige und Hilfebedürftige zusammen | Aktion: „Behelfsmasken für Bonn“

Corona in Bonn - Wir bleiben zu Hause!
Corona in Bonn – Wir bleiben zu Hause!

Von 29. Februar bis einschließlich Dienstag, 7. April 2020, 13 Uhr, hat das Gesundheitsamt der Stadt Bonn insgesamt 416 bestätigte Fälle an Coronavirus-Infektionen verzeichnet. 104 Menschen sind zwischenzeitlich wieder genesen, zwei Menschen starben an den Folgen der Infektion. Zurzeit befinden sich 849 Personen in Quarantäne.

Auch in Bonn bei Kälte auf Obdachlose achten | Dringend gesucht: Isomatten und Schlafsäcke

Angesichts der vorhergesagten Minustemperaturen in den nächsten Tagen ruft die Stadt Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, auf hilfebedürftige Personen zu achten und im Notfall Hilfe zu rufen.

Wenn die Temperaturen sinken, wird das Leben auf der Straße für Obdachlose zum doppelten Überlebenskampf. Jede Übernachtung unter freiem Himmel birgt Risiken bis hin zum Tod durch Unterkühlung. Hinweise über hilfebedürftige obdachlose Menschen nehmen die Polizei sowie die Hotline des Stadtordnungsdienstes unter 0228 – 77 33 33 entgegen (montags bis freitags von 7 bis 1 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 1 Uhr).

Wohnungslose Männer in Bonn finden rund um die Uhr Zuflucht im Prälat-Schleich-Haus des Caritasverbandes in der Thomastraße. Einen weiteren Unterschlupf für wohnungslose Menschen bietet der Verein für Gefährdetenhilfe (VFG), der für die Stadt Bonn die Notunterkunft ‚Haus Sebastian‘ in der Sebastianstraße 131 betreibt. Hier können bis zu 80 Frauen und Männer untergebracht werden, die in anderen Einrichtungen der Bonner Wohnungslosenhilfe noch nicht oder nicht mehr aufgenommen werden.