Bei Kälte mehr auf Obdachlose achten – Dringend gesucht: Isomatten und Schlafsäcke – Stadt Bonn hilft mit Notunterkünften
Die Temperaturen werden frostiger. Deswegen ruft die Stadt Bonn Bürger*innen dazu auf, besonders auf bedürftige Personen zu achten und im Notfall Hilfe zu rufen. Sie bietet Wohnungslosen außerdem mehrere Notunterkünfte an.
Wenn es kälter wird, wird das Leben auf der Straße für Obdachlose noch schwieriger. Jede Übernachtung unter freiem Himmel birgt Risiken – bis hin zum Tod durch Unterkühlung. Hinweise über hilfebedürftige obdachlose Menschen nehmen die Polizei sowie die Hotline des Stadtordnungsdienstes unter 0228 – 77 33 33 entgegen (montags bis freitags von 7 bis 1 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 1 Uhr).
Bundesstadt Bonn beantragt Verlegung des Straßenstrichs
Die Bundesstadt Bonn wird bei der Bezirksregierung Köln die Verlegung des Straßenstrichs beantragen. Er wird von der Immenburgstraße auf ein privates Gelände in der Straße „Am Dickobskreuz“ umziehen. Der Rat der Stadt Bonn beauftragte am 22. August die Verwaltung, den Standortwechsel und eine Änderung der damit verbundenen Sperrbezirksverordnung zu beantragen.
Hamburger Architekturbüro gewinnt Wettbewerb für Hochhaus im Bonner Innovationsdreieck
Aus den Arbeiten von acht namhaften Architektinnen und Architekten hat am 19. Oktober eine Jury mit Planungsexpertinnen und -experten, Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Verwaltung und Projektentwicklungsgesellschaft den Entwurf von Winking Froh Architekten aus Hamburg für das neue Hochhaus im Innovationsdreieck in Bonn ausgewählt.
Bitte achtet auch in Bonn bei Kälte verstärkt auf Obdachlose! | Dringend gesucht: Isomatten und Schlafsäcke
Angesichts der kalten Temperaturen mit ersten frostigen Nächten ruft die Stadt Bonn Bürger*innen dazu auf, besonders auf bedürftige Personen zu achten und im Notfall Hilfe zu rufen. Auch Schlafsackspenden werden gerne angenommen.
Wenn es kälter wird, wird das Leben auf der Straße für Obdachlose zum doppelten Überlebenskampf. Jede Übernachtung unter freiem Himmel birgt Risiken bis hin zum Tod durch Unterkühlung. Hinweise über hilfebedürftige obdachlose Menschen nehmen die Polizei sowie die Hotline des Stadtordnungsdienstes unter 0228 – 77 33 33 entgegen (montags bis freitags von 7 bis 1 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 1 Uhr).
Coronavirus: Bonnorange schließt Wertstoffhöfe
Die Bonnorange AöR hat als Schutzmaßnahme für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn und die eigenen Mitarbeitenden entschieden, dass ab Mittwoch, den 18. März 2020, die beiden Wertstoffhöfe in der Weststraße und Am Dickobskreuz geschlossen bleiben. In der Zentrale am Lievelingsweg findet kein Kundenverkehr mehr statt. Die Grünannahmestelle in Ückesdorf bleibt geöffnet. Hier die Pressemitteilung von Bonnorange im Wortlaut.
Um die Ansteckungsgefahr für die Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren und ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeberin nachzukommen, hat die Bonnorange AöR beschlossen, erste Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus zu ergreifen.
Auch in Bonn bei Kälte auf Obdachlose achten | Dringend gesucht: Isomatten und Schlafsäcke
Angesichts der vorhergesagten Minustemperaturen in den nächsten Tagen ruft die Stadt Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu auf, auf hilfebedürftige Personen zu achten und im Notfall Hilfe zu rufen.
Wenn die Temperaturen sinken, wird das Leben auf der Straße für Obdachlose zum doppelten Überlebenskampf. Jede Übernachtung unter freiem Himmel birgt Risiken bis hin zum Tod durch Unterkühlung. Hinweise über hilfebedürftige obdachlose Menschen nehmen die Polizei sowie die Hotline des Stadtordnungsdienstes unter 0228 – 77 33 33 entgegen (montags bis freitags von 7 bis 1 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 1 Uhr).
Wohnungslose Männer in Bonn finden rund um die Uhr Zuflucht im Prälat-Schleich-Haus des Caritasverbandes in der Thomastraße. Einen weiteren Unterschlupf für wohnungslose Menschen bietet der Verein für Gefährdetenhilfe (VFG), der für die Stadt Bonn die Notunterkunft ‚Haus Sebastian‘ in der Sebastianstraße 131 betreibt. Hier können bis zu 80 Frauen und Männer untergebracht werden, die in anderen Einrichtungen der Bonner Wohnungslosenhilfe noch nicht oder nicht mehr aufgenommen werden.