Aktionstag „Bönnsche Stadtstraßen“

Mit dem Aktionstag „Bönnsche Stadtstraßen“ möchte die Stadt Bonn in Kooperation mit dem Verein „ARTpolis – Community Arts & Music Lab“ sowie gemeinsam mit Kulturschaffenden und Bonner*innen die Chancen und Potentialen einer gelungenen Mobilitätswende beleuchten und konkrete verkehrspolitische Maßnahmen diskutieren.

Hierzu veranstaltet die Stadt am Samstag, 23. September, von 11 bis 17 Uhr einen zentralen Mobilitätstag auf dem Münsterplatz. Darüber hinaus haben Anwohnende und Kulturschaffende ein kreatives Programm zur nachbarschaftlichen Nutzung und kulturellen Bespielung öffentlicher Flächen in den Stadtteilen Dottendorf (Kessenicher Straße), Endenich (Magdalenenstraße) und Nordstadt (Michaelstraße) erarbeitet. Alle Bonner*innen sind eingeladen, das bunte Rahmenprogramm der Bönnschen Stadtstraßen ab „Aktionstag „Bönnsche Stadtstraßen““ weiterlesen

Umfrage unter Bonner Bürgerinnen und Bürgern zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020 läuft

Noch bis Montag, 30. November 2020, können auch Bonner Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage teilnehmen. „Umfrage unter Bonner Bürgerinnen und Bürgern zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020 läuft“ weiterlesen

Straßenfest zum Abschluss der „Weltbaustelle Bonn“

Mit einem Straßenfest rund um das Kulturzentrum Kult 41 am Hochstadenring endet am Samstag, 29. Juni 2019, die Kunstaktion „Weltbaustelle Bonn“. Sechs Wochen lang haben zwei Künstler eine Hauswand am Kult 41 zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs) gestaltet.

Um 14 Uhr präsentiert Bezirksbürgermeisterin Brigitta Poppe-Reiners das neue Wandgemälde. Mehrere Wochen haben sich die Künstler Anthony DiPaulo, der sein Atelier in der Bonner Altstadt hat, und der eigens aus Bonns Partnerstadt La Paz angereiste Künstler Adolfo Torrico mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen beschäftigt und ein künstlerisches Statement zu den SDGs erarbeitet. Die „Weltbaustelle Bonn“ ist Teil der landesweiten Kampagne Weltbaustellen NRW, die von Engagement Global, der Stiftung Umwelt und Entwicklung und Oikocredit gefördert wird. Die Kunstaktion ist Höhepunkt der Bonner SDG-Tage. Dabei sollen mit Informations- und Kulturveranstaltungen die 17 Ziele in der Stadtgesellschaft verankert werden.

„Straßenfest zum Abschluss der „Weltbaustelle Bonn““ weiterlesen

10 Millionen Radfahrende auf der Kennedybrücke gezählt

Mehrere Millionen Fahrräder haben die Kennedybrücke seit Einrichtung der Dauerzählstelle im April 2015 passiert. Am Freitag hat die Stadt Bonn gemeinsam mit dem ADFC den 10 millionsten Radfahrenden auf der Brücke begrüßt: Susanne Reichart-Petersenn.
Regina Jansen, Radverkehrsplanerin bei der Stadt Bonn, überreichte der 48-Jährigen eine Freude-Tasche mit Fahrradklingel von der Bonn-Info, Trinkbecher, Mütze und Faltblättern mit Infos zu beliebten Radverkehrsrouten in Bonn und der Region – zum Beispiel über das Knotensystem der Radregion Rheinland. Auch diverse Schreibutensilien sind enthalten gewesen, die auf die städtischen Kampagne Bonn ist Beethoven, weil …! und das Beethovenjubiläum in 2020 aufmerksam machen.

Susanne Reichart-Petersenn berichtete, dass sie fast täglich mit dem Rad in der Stadt unterwegs sei. Auch zur Arbeit pendelt sie von Beuel nach Dottendorf rund sieben Kilometer mit dem Fahrrad. Mit den Radwegen ist die Bonnerin grundsätzlich zufrieden, allerdings bemängelte sie als Radfahrerin, von Autos nicht immer rücksichtsvoll wahrgenommen zu werden, obwohl sie mit leuchtendem Helm und einem Rucksack mit signalfarbenem Überzug ausgestattet ist.

„10 Millionen Radfahrende auf der Kennedybrücke gezählt“ weiterlesen

Baustelle Bundeskanzlerplatz: Keine andere Verkehrsführung, aber kleine Verbesserungen für Radfahrer

Bei einem Ortstermin an der Großbaustelle am Bundeskanzlerplatz haben das Tiefbauamt, das Bauunternehmen und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Bonn die Verkehrsführung beraten. Fest steht, dass entlang der Reuterbrücke keine andere Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer möglich ist. Allerdings können kleinere Verbesserungen die Situation etwas erleichtern.

Nach übereinstimmender Meinung der Teilnehmer ist keine andere Regelung für den Fahrradverkehr möglich als diesen über Kaiserstraße, Straßburger Weg und Coburger Straße zur B 9 zu leiten. Es kann nicht verantwortet werden, den Radverkehr auf der Fahrbahn der Reuterbrücke entlang der Baustelle zu führen, da dort bis zu 200 Sattelzüge täglich ausfahren, derzeit für den Aushub und ab Jahresende für Betonierarbeiten. „Baustelle Bundeskanzlerplatz: Keine andere Verkehrsführung, aber kleine Verbesserungen für Radfahrer“ weiterlesen