Neue Vitrinen zur Stadtgeschichte im Haus der Bildung

Mit drei neuen und einem bereits bekannten Themenschwerpunkt startet in diesen Tagen die zweite Staffel der Reihe „Bonner Geschichten“ im Haus der Bildung. Neu vertreten in den Vitrinen sind die Themen Pützchens Markt, die Universität Bonn und der Rhein.

„Wir freuen uns, dass wir diese Kooperation mit dem Stadtmuseum und der Volkshochschule Bonn fortsetzen konnte“, erläutert Werner Ballhausen, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Bonn, die das Projekt wieder unterstützt. Für ihn ist die Fokussierung auf Themen der Bonner Stadtgeschichte beispielhaft, „trägt sie doch zur Identifizierung und zum besseren Verständnis unserer Stadt, ihrer Geschichte und ihrer Kultur bei“, so Ballhausen.

Beethoven bleibt bis 2020 Schwerpunkt

Stadtmuseum und Volkshochschule haben für die zweite Staffel neue Themen ausgewählt. „Die Vitrine zum Thema Beethoven bleibt bis 2020 mit diversen Facetten erhalten“ erläutert die Stadtmuseumsdirektorin Dr. Ingrid Bodsch. VHS-Direktorin Dr. Ingrid Schöll ergänzt: „Als neue Themenschwerpunkte haben wir 2017 die Universität, den Rhein und Pützchens Markt ausgewählt“. Zu allen vier Themen gibt es – neben den Erläuterungen und Illustrationen in den Vitrinen – im Jahr 2017 auch Veranstaltungen unterschiedlichster Art.

Beethoven wir in diesem Jahr analog und digital begleitet. So stellt Ferdinand Kösters am Mittwoch, 15. März 2017, im Arndthaus historische Aufnahmen zu Beethovens Fidelio vor – von Schellack bis Vinyl. Kontrastierend dazu berichtet Ulrich Bumann im Juni über den klassischen Musikmarkt in Zeiten der Digitalisierung. VHS-Fachbereichsleiterin Gabriele Tillmanns wirbt für eine weitere Veranstaltung der Reihe: „Wer eine SMS für Beethoven kennenlernen will, der soll sich für die digitale Schnitzeljagd durch Bonn anmelden, die ebenfalls im Juni stattfinden wird.“

200 Jahre Universität Bonn

Die Universität Bonn feiert 2018 ihren 200. Geburtstag. Bis dahin und im Laufe des Festjahres wird die Volkshochschule die vielfältigen Universitätsmuseen vorstellen. Den Anfang macht ein Besuch im Bonner Universitätsmuseum: Am Mittwoch, 15. März 2017, stellt der Leiter des Museums, das die Universität selbst zum Gegenstand hat, seine Arbeit und sein Haus vor.

650 Jahre Pützchens Markt

Drei Veranstaltungen widmen sich im ersten Halbjahr dem „Jubilar“ des Jahres 2017: Pützchens Markt. Im Mai gibt es einen Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Volksfestes und einen Film, der zeigt, wie es in den 70er Jahren auf der Kirmes zuging. Der LVR, der dieses Dokument aufbereitet hat, arbeitet zudem an einem aktuellen Dokumentarfilm zur Traditionsveranstaltung und gibt an diesem Abend einen ersten Ausblick auf diesen neuen Film. Im Sommer rundet ein Stadtrundgang unter dem Titel: „Pützchens Markt – ein Phänomen“ diesen Themenschwerpunkt ab, der natürlich auch im zweiten Halbjahr seine Fortsetzung findet.

Themenschwerpunkt Rhein mit Ausstellung

Zum Rhein-Thema wird die Ausstellung „R(h)einperspektiven“ des Bonner Fotografen Volker Lannert ab Donnerstag. 23. März 2017, im Haus der Bildung gezeigt. Kolorierte Rheinaufnahmen werden ergänzt durch Stadtansichten, die in zehn Jahren Zusammenarbeit mit dem Bonner Stadtarchiv entstanden sind.

Ein Vortrag beleuchtet Ende März das folgenreiche Hochwasser des Jahres 1784. In Kooperation mit dem Bonner Heimat- und Geschichtsverein bietet die VHS Ende Mai zudem einen Vortrag über Bonn und die Rheinromantik an.

Fortsetzung der Reihe in der zweiten Jahreshälfte

Die Themenschwerpunkte werden auch im zweiten Semester 2017 mit Veranstaltungen begleitet. Dr. Sigrid Lange, die die Bonner Geschichte im Stadtmuseum betreut und Fachbereichsleiterin Gabriele Tillmanns, bei der Volkshochschule für diesen Themenbereich verantwortlich, freuen sich auf Anregungen aus der Bürgerschaft für Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten, denn es sind Geschichten für Bonn, von Bonnern über Bonner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.