Bonn, 26. Oktober 2022. Die Bonner Filmfair 2022 startet morgen, am 27. Oktober, ab 19:30 Uhr im WOKI, am Bertha-von-Suttner-Platz 1-7. Ihr Motto lautet: Engagement, Mut und Taten für eine friedvolle, sozial gerechte und faire Welt. Und bezieht sich dabei auf eine Aussage von UN-Generalsekretär António Guterres vom Februar diesen Jahres:
„Ich weiß, dass die Menschen überall besorgt und wütend sind. Das bin ich auch. Es ist an der Zeit, diese Wut in Taten umzusetzen.“
Ausgewählt wurden sieben ausgezeichnete Dokumentar- und Spielfilme, die der Frage nachgehen, wie es um unsere demokratischen Rechte und soziale Absicherung bestellt ist und welche Antworten Menschen geben, um gesellschaftlich notwendige Änderungen in die Wege zu leiten. Sie zeigen einerseits Menschen, die mit Sorge und Wut, Verzweiflung und Ohnmachtsge-fühlen auf die aktuelle Situation schauen und nach neuer Orientierung suchen. Und porträtieren andererseits Menschen, die sich entschlossen gegen erlittenes Unrecht zur Wehr setzen, die gegen Gewalt und Machtmissbrauch angehen und die zugleich für eine friedvolle, sozial gerechte und faire Welt kämpfen oder durch beharrliches Engagement wieder Würde und Hoffnung den Menschen geben.
Zusätzlich zu den sieben Filmen im WOKI zeigt die Alanus Hochschule, Fachbereich Wirtschaft, in Kooperation mit der Filmfair, bereits am Dienstag, den 26. Oktober, ab 17:30 Uhr, den Dokumentarfilm From Business to Being, DEU 2016, 89 Minuten, von Hanna Henigin und Julian Wildgruber. Der Regisseur Julian Wildgruber wird anwesend sein! Universitätsfremde Gäste sind herzlich willkommen! Ort: Semi 7, Campus II, Alfter.
Nach der Filmfair im WOKI findet am Donnerstag, den 3. November, ab 19 Uhr, der gemeinsame Filmabend zum Spielfilm Au nom der la terre / Das Land meines Vaters, FRA, BEL 2019, 103 Minuten, von Edouard Bergeon, mit dem Institut français Bonn statt. Mit anschließender Diskussion. Ort: Adenauerallee 5, Robert-Schuman-Saal. Ticket: 5 Euro / 3 Euro.
Drei Filmgespräche im WOKI werden mit dem Publikum geführt:
Am
• 28.10. Der marktgerechte Mensch, Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz,
• 30.10. Dear Future Children, Dokumentarfilm von Franz Böhm und am
• 2.11. Der Waldmacher, Dokumentarfilm von Volker Schlöndorff.
Die Gespräche führen:
• am 28.10., ab 19:30 Uhr:
– Dr. Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende und Gründerin von FEMNET e.V., Bonn
– Jörg Mährle, Regionsgeschäftsführer Deutscher Gewerkschaftsbund Köln-Bonn, Köln
– Moderation: Prof. Dr. Susanne Blazejewski, Lehrstuhl für Nachhaltige Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung der Alanus Hochschule, Alfter
• am 30.10. ab 19:30 Uhr:
– Emitis Pohl, iranische Kommunikationsfachfrau, Buchautorin und Geschäftsführende Vorsitzende des Kölner Vereins „seiSTARK e.V.“, Köln
– Mario Neumann, Pressereferent Südamerika und Libanon, medico international, Frankfurt am Main
– Moderation: Julian Karsunky, Vorstand Netzwerk politik | atelier e.V., Bonn
• am 2.11., ab 19:30 Uhr:
– N.N.
– Michael Kern, Kameramann der Filmcrew von Volker Schlöndorff, Hanstedt-Velgen
– Moderation: Ute Sudmann, Vorstand Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, Bonn
Das vollständige Programm im WOKI
Prolog: Donnerstag, 27. Oktober, 19:30 Uhr
Mind the Gap, AUT 2019, 87 Minuten, Dokumentarfilm von Robert Schabus
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.html
Der marktgerechte Mensch, Freitag, 28. Oktober, 19:30 Uhr
DEU 2019, 99 Minuten, Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.html
Borga, Samstag, 29. Oktober, 19:30 Uhr
DEU / GHA 2021, 104 Minuten, Spielfilm von York-Fabian Raabe
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.html
Dear Future Children, Sonntag, 30. Oktober, 19:30 Uhr
DEU / GB / AUT 2020, 89 Minuten, Dokumentarfilm von Franz Böhm
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.html
Rabiye Kurznaz gegen George W. Bush, Montag, 31. Oktober, 19:30 Uhr
DEU / FRA 2022, 118 Minuten, Spielfilm von Andreas Dresen
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.html
Crescendo, Dienstag, 1. November, 19:30 Uhr
DEU 2020, 112 Minuten, Spielfilm von Dror Zahavi
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.htm
Epilog: Mittwoch, 2. November, 19:30 Uhr
Der Waldmacher, DEU 2021, 87 Minuten, Dokumentarfilm von Volker Schlöndorff
Weitere Informationen siehe: https://www.filmfair.de/programm-termine-22.html