Viktoriabrücke: Abriss der Ost-Hälfte schneller als erwartet – Arbeiten werden Mitte April fortgesetzt

Der Abriss der östlichen Brückenhälfte der sanierungsbedürftigen Viktoriabrücke ging schneller über die Bühne als erwartet. Was an sich erfreulich ist, führt nun zu einer Unterbrechung, bis weitere Baumaßnahmen erfolgen können.

Vorgesehen hatte das für Abriss und Neubau der Brücke zuständige Tiefbauamt der Stadt Bonn, im Verlauf des Monats Februar mit diesen Arbeiten abschließen zu können. Eingeplant war noch ein kleiner zeitlicher Puffer, damit anschließende weitere Arbeiten nicht in Verzug geraten. Nun konnte der Abriss der Osthälfte bereits um einige Wochen früher, nämlich bereits im Januar abgeschlossen werden.

Voraussichtlich Mitte April kann es weitergehen. Für diesen nächsten Bauabschnitt – die Abbrucharbeiten an den Widerlagern der Brücke – überarbeitet das Tiefbauamt derzeit das Leistungsverzeichnis und schreibt die Leistung im Anschluss aus. Da diese Maßnahmen erst im Anschluss an den Teilabriss samt eingeplantem Sicherheitspolster bis zirka Ende März vorgesehen waren, lassen sie sich nun leider nicht vorziehen.

Solch mögliche zeitliche Lücken hatte das Tiefbauamt auf Anfragen bereits mehrfach öffentlich erwähnt und bereits zu Beginn der Baumaßnahme darauf hingewiesen, dass es unter anderem auch aufgrund der umfangreichen und mit langen Vorlaufzeiten erforderlichen Abstimmung mit der Deutschen Bahn während der Bauzeit immer mal zu Verzögerungen kommen kann. Dass diese Unterbrechung nun tatsächlich eintritt, hat sich nun kurzfristig bestätigt. Auf die Gesamtbauzeit von circa dreieinhalb Jahren hat diese Pause keinen wesentlichen Einfluss.

Hochkarätige Varieté-Kunst am Bonner Rheinufer | GOP Varieté-Theater Bonn eröffnet im Herbst 2016

Hochkarätige Varieté-Kunst am Bonner Rheinufer | GOP Varieté-Theater Bonn eröffnet im Herbst 2016Die GOP Entertainment-Group stellte zusammen mit der BonnVisio Gruppe ihre Pläne für den Bau eines Varieté-Theaters im Bundesviertel vor. Bis 2016 entsteht in dem zukunftsträchtigen Areal, eingebettet zwischen dem World Conference-Center Bonn und dem neuen Hotel, ein architektonisch anspruchsvoller Entertainmentkomplex.

Bonn, 26. Mai 2015. Ab Herbst 2016 hat die Stadt Bonn in zentraler Lage des Bundesviertels einen neuen Anziehungspunkt für alle Bonner Bürger. Dann eröffnet die GOP Entertainment-Group hier ihr siebtes Varieté-Theater in Deutschland. „Mit den Live-Darbietungen des Varietés, der unmittelbaren Verbindung zum neuen Hotel und der direkten Nachbarschaft zum World Conference-Center betreten wir in Bonn die nächste Stufe. Dieses Projekt vereint Kultur, Wirtschaft und Tourismus in dem zukunftsträchtigen Areal des Bundesviertels und trägt damit zur weiteren Attraktivitätssteigerung für unsere Stadt Bonn bei“, betont Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch auf der heutigen Pressekonferenz.

Moderne Varieté-Kunst auf Weltniveau und gehobene Gastronomievielfalt, eine Mischung, die ihresgleichen sucht. Das neue Bonner Varieté-Theater wird spektakuläre und berührende Shows mit weltweit renommierten Artisten und Entertainern, einzigartigen Comedians und begnadeten Musikern für die ganze Familie präsentieren. Im stilvollen Ambiente des Theaters, das klare und moderne Formen mit warmen Farbtönen vereint, werden die Besucher von allen 360 Sitzplätzen beste Sicht auf die Bühne haben. Die Plätze verteilen sich an 8er-, 6er- sowie 4er-Tischen und erhöhen sich stufenförmig um jede Reihe. Eine anspruchsvolle hauseigene Küche, in der ein Team mit viel Kreativität und stets frischen Zutaten abwechslungsreiche Menüarrangements kreiert, rundet das Gesamterlebnis auf perfekte Weise ab. Die Gäste haben die Wahl, den Showbesuch „pur“ zu erleben oder in Verbindung mit einem Menü im Varieté-Saal bzw. mit der kulinarischen Vielfalt im GOP Restaurant „Leander“ zu genießen. Nach der zweistündigen Vorstellung bietet sich den Gästen die Möglichkeit, den Abend in der modernen GOP Piano-Bar mit Live-Musik ausklingen zu lassen.

„Wir sind sehr froh darüber, eine so attraktive Stadt und Lage für unser siebtes Theater gefunden zu haben“, betont Hubertus Grote, geschäftsführender Gesellschafter der GOP Entertainment-Group und ergänzt: „Bonn ist optimal für uns, die Größe der Stadt mit ihren rund 312.000 Einwohnern, die florierende Wirtschaft und das weitläufige Umland sind für uns Faktoren, die unsere Entscheidung für den neuen Standort positiv beeinflusst haben.“

Werner Buss, künstlerischer Leiter der GOP Entertainment-Group unterstreicht die Aussage: „Wir sind überzeugt davon, dass die Bonner mit ihrem Interesse an Kultur unser Angebot aus Qualität und Herzlichkeit begeistert aufnehmen werden. Schon jetzt haben wir viele GOP Fans aus der Region, die regelmäßig eines unserer Theater besuchen und Freude an unseren Inszenierungen haben.“

Foto: v. l. n. r.): Jürgen Nimptsch (Oberbürgermeister Bonn), Artisten, Hubertus Grote (Geschäftsführender Gesellschafter GOP), Olaf Stegmann (Geschäftsführer GOP), Dr. Jörg Haas (BonnVisio).